Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno lädt vom 24. bis 26. Juni mit „Hopfen & Malz – Gott erhalt´s!“ zu einem Wochenende rund um Klöster, Klima & Selbstgebrautes ein. Die Veranstaltung bietet kulinarische und kulturhistorische Einblicke in die Braukunst, die eigene Biere herstellen. Es erkundet künftige Biertrends sowie Herausforderungen.
Menschheitsgeschichte und Braukunst sind eng miteinander verwoben und Bier darf als wahrhaft göttliches Getränk bezeichnet werden. Schon die sogenannten Sumerer, das Volk im südlichen Mesopotamien im 3. Jahrtausend vor Christus, boten es ihren Göttern als Opfer dar. Im Mittelalter befassten sich erstmals Benediktinermönche wissenschaftlich mit der Bierherstellung und erprobten die Würzung mit Hopfen. Doch die Mönche und auch Nonnen galten nicht nur als begnadete Bierbrauer, sondern sie tranken den Gerstensaft auch gerne. Vielleicht sind deshalb einige heute bekannte Biermarken nach Ordensgemeinschaften benannt wie zum Beispiel das St. Marienstern Klosterbräu, das heute von der Stadtbrauerei Wittichenau hergestellt wird.
Neben der Verkostung mit Sommelier Jens Zimmermann unter dem Thema „Vom Klosterbier zum Craft Beer“, dem Braukurs mit Herstellung eines modernen Schmochtitzer Kellerbiers unter Anleitung des erfahrenen Brauers und Bierjudges Karsten Zinsik (Altendorfer Societätsbräu) wird die Manufaktur Frenzel Bräu in Bautzen besichtigt, um dem Trend des regionalen und handgemachten Craft Beers nachzuspüren. Beim Gespräch auf dem Feld mit den Hopfenbauern aus Uhyst stehen die Herausforderungen durch den Klimawandel im Fokus. Corinna Schirmer, Leiterin des Brauereimuseums Dortmund, wird mit spannendem Hintergrundwissen Licht ins Dunkel der Biergeschichte bringen. Das ehemalige Rittergut und heutige Bildungshaus des Bistums bietet den passenden Rahmen zum Seminar.
Weitere Informationen erhalten Interessenten im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno unter der E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 035935-22-316. Der Flyer zur Veranstaltung steht auf der Internetseite unter https://www.bildungsgut-schmochtitz.de/images/0113310-flyer-hopfen--malz.pdf
Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.