Grundstufe 2021
Der Umgang mit Verlusterfahrungen ist eine große Herausforderung für Betroffene, angehörige, Freunde, Kollegen und alle ehren- und hauptamtlichen Begleiter. In zehn Modulen vermittelt dieser Kurskomplex „Trauerbegleitung“ den Teilnehmern emotionale und fachliche Fähigkeiten, sich den existenziellen und umwälzenden Fragen und anforderungen der Trauer zu stellen. Sie lernen, Menschen in dieser besonderen Lebenssituation einfühlsam, verständnisvoll und kompetent zu begleiten.
Systemaufstellung als Weg zur Klärung persönlicher Anliegen. Ein Wochenende zur praktischen Lebenshilfe und Selbsterfahrung
Viele Herausforderungen, die uns über einen längeren Zeitraum hinweg beschäftigen werden erst verständlich, wenn wir sie in einem größeren Rahmen betrachten. An diesem Wochenende möchten wir Sie dazu einladen, Ihre persönlichen Fragestellungen mit Hilfe von Systemischen Aufstellungen zu bearbeiten. Diese Herangehensweise ermöglicht erstaunliche und berührende Einblicke in die im Verborgenen wirkenden Zusammenhänge und schafft neben einem tieferen Verständnis neue Ansatzpunkte für die Klärung und Lösung der eingebrachten Anliegen.
Tanzen mit Abstand
Wenn auch schweren Herzens auf die wichtige Eigenschaft des Seniorentanzes, den Partnerwechsel, verzichtet werden muss, gibt es doch eine Vielzahl von Möglichkeiten des gemeinsamen Tanzes. Neue und interessante, zum Teil in Vergessenheit geratene Bewegungsformen und -varianten sorgen für einen erheblichen Gewinn.
Landesforum Weiterbildung 2021
Neben thematischen Einheiten für Eltern, zu denen parallel ein Kinderprogramm stattfindet, werden am Nachmittag gemeinsame Aktionen und Ausflüge angeboten. Die Eltern sind eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, innezuhalten und die Beziehung zu den Kindern in den Blick nehmen. Die Freude am gemeinsamen Wachsen, das liebevolle, spannende und erlebnisreiche Miteinander sollen an Raum gewinnen.
Ein Seminar für Entscheidungträger in der Kommunalverwaltung
Das Bild ist uns allen wohlbekannt: Laternenmasten voll mit Plakaten von Bewerbern um politische Ämter, dazwischen Plakate mit Werbung für den nächsten Nachtflohmarkt oder eine Tanzveranstaltung. Ignorieren, Abhängen oder Verbieten: was ist mit umstrittenen (Wahl-)plakaten zu tun? Darf meine Gemeinde hier eigene Regeln aufstellen. Muss der private Anbieter hier Gebühren zahlen? Wann müssen Plakate wieder abgehängt werden?
Weiterbildung für Gedächtnistrainer-/innen und Interessierte
In dieser Fortbildung steht spielerische, bewegte und ganzheitliche Aktivierung im Mittelpunkt. Es werden Methoden vermittelt und erarbeitet, die in der Gruppe und im Einzeltraining angewendet werden können. Als Praxisbeispiel wird ein Denk-Lauf für Menschen mit Demenz gestaltet. Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen in der Ergotherapie, dem Gedächtnistraining sowie der Pflege und Beratung.
Gartentherapie und achtsame Naturerfahrung
Natur als therapeutischer Ort regt körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten in einer Form an, die unseren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Gartentherapeutin Marlit Bromm lädt dazu ein, in der Natur wieder zu Sinnen zu kommen und andere dabei zu unterstützen.
Rhythmik-Workshop für Führungspersonen
Im Fluss bleiben, im richtigen Moment Impulse geben, neue Dynamiken und auch mal im Off-Beat sein: Rhythmus ist ein zentrales Element, wenn ein Team gut funktionieren und zusammenspielen soll. Eingeladen sind Haupt- und ehrenamtliche GruppenleiterInnen und Führungskräfte. Sie möchten Ihr Repertoir erweitern, um mit Ihrem Umfeld im Takt zu bleiben, und sich selbst als Teil eines Ensembles neu kennenlernen? Vorerfahrung und Musikalität sind nicht notwendig. Im Mittelpunkt steht ein außergewöhnliches Groove-Erlebnis.