Flyer mit allen Informationen herunterladen
Die Idee
Geboren aus einer Idee der Bautzener Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Alzheimer-Kranken werden seit 2001 jährlich vier Bildungsfreizeiten für pflegende Angehörige und ihre an Demenz erkrankten Partner im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno angeboten.
Projektergebnisse
Die Erfahrungen der Bildungsfreizeiten sind in einer Konzeption fixiert, damit andere interessierte Selbsthilfegruppen, Vereine, oder soziale Einrichtungen davon profitieren können.
Zielgruppe
Hauptsächlich bezieht sich das Projekt auf die pflegenden Angehörigen von Alzheimer-Kranken, die mit der Pflege überlastet sind. Gleichzeitig sollen auch die Alzheimer-Kranken involviert und gefördert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der behandelnde Arzt die Alzheimer-Demenz diagnostiziert hat. Erkrankte mit PEG-Sonde und kompletter Bettlägerigkeit können aufgrund der räumlichen Ausstattung des Bildungsgutes Schmochtitz nicht aufgenommen werden.
Zielstellungen
Als wichtigstes Ziel wird die Bildung, Erholung und Entlastung der Angehörigen gesehen sowie die Ermöglichung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die pflegenden Angehörigen haben das Bedürfnis, sich mit anderen Betroffenen sowie mit Pflege- und Betreuungskräften über die alltäglichen Probleme im Umgang mit den kranken Partnern auszutauschen. Wichtig ist die seelische Entlastung der Angehörigen, damit diese nicht ihrerseits unter dem hohen Druck der Betreuung erkranken. Ein weiteres Ziel ist die Beratung und Anleitung der pflegenden Angehörigen hauptsächlich bei den Aufgaben im Alltagsbereich. Mit den Maßnahmen für Alzheimer-Kranke sollen bestehende Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und stabilisiert werden.
Angebote
Fachliche Angebote für Angehörige
Mit den fachlichen Bildungsangeboten wird den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit eingeräumt, sich mit kompetenten Referenten auszutauschen. Beginnend mit medizinischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten bis hin zur Selbsthilfe und Belastungsbewältigung werden alle bedeutsamen Bereiche angesprochen. in den Gruppenseminaren wird dem Erfahrungsaustausch ein breiter Raum eingeräumt. Zusätzlich können individuelle Probleme und Fragen in psychotherapeutischen Einzelgesprächen bearbeitet werden. Auch Angebote der Seelsorge können genutzt werden.
Die BARMER bietet Beratungsgespräche zu den Themen Pflegegeld, Leistungen der Krankenkassen und Hilfe von Sozialstationen an.
Freizeitangebote für Angehörige
Vielfältige Angebote stehen den Seminarteilnehmern zur Verfügung. Aufgrund seiner Lage bietet das Bildungsgut Schmochtitz optimale Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. So laden z. B. die hauseigene Kegelbahn zur sportlichen Betätigung und die Parklandschaft zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Region sind ein weiterer Bestandteil des Seminarprogramms. Zu den kulturellen Angeboten zählen u. a. Veranstaltungen der "Schmochtitzer Bühne" und die Teilnahme an einem Folkloreabend im Haus. Neben den vielseitigen Angeboten besteht jederzeit die Möglichkeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch. Alle Freizeitaktivitäten können die pflegenden Angehörigen mit ihren kranken Partnern und anderen Gästen gemeinsam erleben (Teilhabe am gesellschaftlichen Leben).
Angebote für Kranke
Die Angebote für Alzheimer-Kranke richten sich immer nach ihrem aktuellen Befinden. Auch bei den Alzheimer-Kranken kann nach fachlichen Angeboten und Freizeitangeboten unterschieden werden.
Fachliche Angebote für Kranke
Das fachliche Angebot für die Alzheimer-Kranken ist in die Gruppenbetreuung bzw. Gruppen-Ergotherapie involviert. Die ergotherapeutische Betreuung erfolgt durch eine Ergotherapeutin aufgrund eines ärztlichen Rezeptes. Ihr zur Seite stehen mehrere ehrenamtliche Helfer. Je nach vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kranken werden durch die Ergotherapeutin Beschäftigungen und Spiele ausgesucht, die in der Gruppe oder auch in Einzelbeschäftigung durchgeführt werden.
Pflegerische Versorgung wird durch einen Pflegedienst bei Bedarf angeboten. Dabei wird von den Krankenschwestern und -pflegern die Unterstützung bei den pflegerischen Maßnahmen individuell gestaltet und die Kranken werden zum selbständigen Handeln animiert. Das Ziel ist auch hier, die Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Körperpflege längstmöglich zu erhalten.
Freizeitangebote für Kranke
Zu den Freizeitangeboten für Alzheimer-Kranke zählen Singe- und Spielrunden, gesellige Tänze, gemeinsames Musizieren mit einfachen Rhythmusinstrumenten u. a. Alzheimer-Kranke können diese Angebote je nach Krankheitszustand aktiv erleben und gestalten. Ihnen zur Seite sind die pflegenden Angehörigen, die Ergotherapeutin sowie ehrenamtliche Helfer.
Rahmenplanung und Durchführung
Die Bildungsfreizeiten für Alzheimer-Kranke und deren pflegende Angehörige haben eine durchschnittliche Dauer von 12 Kalendertagen. In einem Jahr werden vier Kurse durchgeführt. Die Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 20 Personen – 10 Alzheimer-Kranke und 10 Angehörige. Die Kurse finden in den Jahreszeiten Frühjahr bis Herbst statt.
Anmeldung
Die Anmeldemodalitäten werden über das Bildungsgut Schmochtitz geregelt. Zwei Monate vor Beginn eines Kurses werden den Interessenten folgende Unterlagen zugeschickt:
· Anschreiben
· Fragebogen zum Allgemeinzustand des Patienten
· Muster einer Verordnung für Leistungen der Ergotherapie
· Anmeldebogen
Zu den Anmeldeunterlagen gehört eine ärztliche Bestätigung, dass Alzheimer-Demenz vorliegt.
Vor Beginn eines Kurses werden die Unterlagen an den Pflegedienst (wenn Pflege gewünscht wird) sowie der Ergotherapie weitergeleitet.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. An behindertengerechten Zimmern stehen vier Zweibettzimmer zur Verfügung. Im allen Häusern ist ein Fahrstuhl integriert, der auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Telefone befinden sich auf jedem Zimmer.
Verpflegung
Während des gesamten Aufenthaltes ist im Bildungsgut Schmochtitz Vollverpflegung gewährleistet. Dazu gehören folgende Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen. Vegetarische Verpflegung ist möglich.
Mitarbeiter
An der Bildungsfreizeit sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter beteiligt. Die pflegerische Versorgung der Kranken wird durch die Sozialstation eines Pflegedienstes durchgeführt. Die Pflege ist dabei früh und abends bei Bedarf möglich.
Die Leistungen werden von der Sozialstation entsprechend dem Leistungskatalog erbracht und können über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Die ergotherapeutische Betreuung erfolgt durch eine Praxis für Ergotherapie. Ihr zur Seite stehen mehrere ehrenamtliche Helfer.
Die gesamte organisatorische Gestaltung der Bildungsfreizeit obliegt den Mitarbeitern der Bildungseinrichtung.
Termine
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Für Nachfragen und Ihre Anmeldung steht Ihnen Frau Maria Wenk im Bildungsgut Schmochtitz (Telefon: 035935/22-316) zur Verfügung.
Weitere Informationsangebote:
Allgemeine Gesundheitsportale:
www.deutsche-alzheimer.de
www.patienten-information.de
www.netdoktor.de
www.kompetenznetze-medizin.de