• Aktuelles
  • Haus
    • Bildungsansatz
    • Geschichte und Park
    • Ausstattung
    • Mitarbeiter-/innen
    • Freunde und Förderer
  • Angebote
    • Bildungsprogramm
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Gottesdienste
    • Tagungen und Konferenzen
    • Studienfahrten und Gruppenreisen
    • Urlaub und Familientreffen
  • Projekte
    • Bildungsfreizeit für Alzheimerkranke und deren pflegende Angehörige
    • "Zwischen den Zeiten" - Kriminialpräventive Pilgerprojekte für junge Menschen
    • Klimaschutz und Energiepfad
    • Mittel zum Leben
  • Service
    • Kontakt
    • Online-Anmeldung
    • Gutschein erwerben
    • Anfahrtsbeschreibung
  • Info
    • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
    • Hygieneschutzkonzept
    • Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzerklärung Social Media
  • Suche
    Aktuelle Seite:  
  1. Startseite
  2. Info
  3. Datenschutzerklärung Social Media
  4. Bildungsgut Schmochtitz

Themen

Kirche Religion Bibel Jahresplan Ausflüge Gesellschaft Bildung Gemeindefahrt Pflege Studienfahrten Systemische Aufstellung

Corona-Pandemie

Hygieneschutzkonzept des Bildungsguts Schmochtitz Sankt Benno

Netzwerke

QESplus

14023 Zeichen

Wir sind zertifiziert nach dem Qualitäts-Managementsystem für Bildungseinrichtungen "QESplus" und darüber hinaus über das "Netzwerk für QESplus" im ständigen Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen zur Weiterentwicklung des QM-Systems.


 

 

Lernen im Grünen

Sympathiemarke

Wir sind Mitglied im "Verband der Bildungs-zentren im ländlichen Raum e. V."

 


 

trägerverBUNT

Wir gehören dem image.png an, einem Netzwerk für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen.


 

Gartenkulturpfad

logo gartenkulturpfad

Mit dem historischen Parkgelände Schmochtitz sind wir Mitglied im "Gartenkulturpfad Oberlausitz e. V."


 

Via Sacra

logo via sacra 220

Wir gehören der "Via Sacra" an, einer touristischen Route mit einzigartigen sakralen Stätten und Kunstwerken.

"Zeit für Dich" - Entspannungskurs

Bildungsgut Schmochtitz

Ein Kurs umfasst jeweils 10 Einheiten. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Kosten können durch einen Gutschein der Krankenkasse für eine Teilnahme an einem Präventionskurs angerechnet werden.

Weiterlesen ...

Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt

Bildungsgut Schmochtitz

Institutionelles Schutzkonzept

Unser institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt liegt derzeit zur Prüfung beim Bischöflichen Ordinariat des Bistums Dresden-Meißen und wird nach dessen Freigabe hier veröffentlicht.

Ansprechparter

Leitung

Sebastian Kieslich, Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Schmochtitz 1, 02625 Bautzen, Telefon: 035935-22-314

QM-Beauftragter

Ansgar Hoffmann, Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Schmochtitz 1, 02625 Bautzen, Telefon: 035935-22-317

Präventionsfachkraft

Marlen Rehor, Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Schmochtitz 1, 02625 Bautzen, Telefon: 035935-22-319

Beauftragte zur Prävention von sexualisierter Gewalt des Bistums Dresden-Meißen

Julia Eckert, Bistum Dresden-Meißen, Käthe-Kollwitz-Ufer 84, 01309 Dresden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beauftragte für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Dienst

Ursula Hämmerer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chemnitz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Manuela Hufnagl, Psychologin und Sozialpädagogin, Leipzig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Michael Hebeis, Rechtsanwalt, Dresden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mediator für die Beschwerdestelle für Präventionsfragen bei sexuellem Missbrauch

Dr. Peter-Paul Straube, Bautzen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungsstellen

Bundesweite Informations- und Beratungsstelle & Hilfetelefon sexueller Missbrauch/Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs:
Tel. 0800-2255530 (kostenfrei und anonym)
Webseite: http://beauftragter-missbrauch.de

Seite nicht gefunden - Fehler 404

Bildungsgut Schmochtitz

 

bildungsgut_logo_fisch404_variante2

Es tut uns leid!

Die Seite, die Sie aufrufen wollen, können wir nicht finden ... 
Entweder gibt es sie nicht mehr oder es hat sie noch nie gegeben.
Vielleicht sind Sie auch auf einen veralteten Link gelangt?

Eventuell hilft Ihnen die Suchfunktion, um einen bestimmten Inhalt zu finden.

Hier gelangen Sie auf die Startseite.

Landesforum 2020

Bildungsgut Schmochtitz

ABSAGE LANDESFORUM

Das Landesforum „Erwachsenenbildung-Ländliche Strukturen neu gedacht“, das am Montag, den 9. November, im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno stattfinden sollte, ist abgesagt. Dazu teilt Sebastian Kieslich, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen und Ausrichter des geplanten Landesforums, mit: 

„Wir hatten uns auf das Landesforum sehr gefreut. Die Vorbereitungen liefen gut und wir hatten Experten aus dem In- und Ausland als Referenten gewonnen. Angekündigt hatten sich unter anderem Kultusminister Christian Piwarz und der katholische Bischof Heinrich Timmerevers. Wir bedauern die Absage daher außerordentlich. Doch jetzt ist das Wichtigste, dass die Ausbreitung des Corona-Virus eingedämmt wird, damit unser Gesundheitssystem nicht kollabiert. Daher ist die Veranstaltung, zu der wir Entscheidungsträger aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Kirche aus ganz Sachsen eingeladen hatten, nicht durchzuführen. Rücksichtnahme und Solidarität sind immanente Werte unserer Gesellschaft, zu denen wir uns mit dieser Entscheidung klar bekennen.“ 

Wenn Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, werden wir zum Landesforum unter dem Thema der ländlichen Erwachsenenbildung wieder einladen. Denn es bleibt aktuell und die Fragen sind durch die Coronakrise drängender denn je: Wie viel Digitalisierung ist nötig und möglich? Wo bleiben persönliche Begegnung und Austausch als Kernelement der Lernerfahrung, wenn Infrastruktur wegbricht und nur mehr digitale Räume bleiben? Wie lässt sich innovativ mit kommunalen Bildungspartnerschaften dagegen steuern? Und wo verortet sich Kirche in der ländlichen Bildungslandschaft? Veranstalter des Landesforums ist der Landesbeirat für Erwachsenenbildung beim Sächsischen Kultusministerium in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Weiterbildung in Sachsen.  Das Landesforum wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Freunde und Förderer des Bischof-Benno-Hauses Schmochtitz e.V.

Bildungsgut Schmochtitz
Přećeljo a spěchowarjo Doma biskopa Bena Smochćicy z.t.

Dem Bildungsgut Schmochtitz steht seit dem 6. November 2019 zur Unterstützung seiner Bildungsarbeit unter dem Leitsatz „Bildung zum Leben“ ein Förderverein zur Seite.

Der Förderverein, der sich auch als Freundeskreis versteht, unterstützt vor allem Veranstaltungen zur politischen und kulturellen Bildung, sozialrelevante Projekte, das sorbisch-deutsche Miteinander und das Ehrenamt. Interessenten, die aus sozialen Gründen die Kursgebühren nicht in voller Höhe aufbringen können, soll die Teilnahme finanziell ermöglicht werden. Des Weiteren hilft der Verein die Kontakte in die Region und darüber hinaus weiterzuentwickeln.

Die Vereinsmitglieder verstehen sich als Botschafterinnen und Botschafter des Bildungsguts Schmochtitz in Gesellschaft und Kirche. Sie schätzen die Begegnungen und die Gespräche zwischen den Menschen unterschiedlicher Generationen, religiöser und politischer Überzeugungen und nationaler Herkunft in der besonderen Atmosphäre des Bildungsgutes Schmochtitz.

Weitere Vereinsmitglieder - gern auch Unternehmen oder Institutionen - sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Der jährliche Mitgliedsbeitrag ist 60 Euro. Der Verein ist berechtigt, Spendenbestätigungen für steuerliche Zwecke auszustellen. Die Mitgliedsbeiträge sind nach §10 b EstG und § 9 Nr. 3 KStG wie Spenden abziehbar.

Der Mitgliedsantrag steht hier zum Download bereit. Wenn Sie Teil des Fördervereins werden möchten, drucken Sie den Antrag bitte aus und schicken ihn per Post mit Ihren Angaben unterschrieben an die unten angegebene Adresse. Nach der Aufnahme durch den Vorstand erhalten Sie die Bestätigung mit einer Kopie der Vereinssatzung zugeschickt.

Herzliche Grüße, 
wutrobnje strowi,

Der Vorstand

 

Pressemitteilung: Förderverein für das Bildungsgut Schmochtitz sucht Mitglieder

 

 

Bankverbindung:

Kreissparkasse Bautzen
IBAN: DE80 8555 0000 1002 0415 69
BIC: SOLADES1BAT

Steuer-Nummer: 240/140/12397 beim Finanzamt Bautzen

Kontakt:

Freunde und Förderer des Bischof-Benno-Hauses Schmochtitz e.V.
Přećeljo a spěchowarjo Doma biskopa Bena Smochćicy z.t.

Schmochtitz 1, 02625 Bautzen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Tel.: 035935/22315

www.bg-schmochtitz.de/freundeskreis 

 

Vorstand: 

Gerald Iltgen - Vorsitzender

Mario Fritzsche- Stellvertretender Vorsitzender

Martina Haschke - Schatzmeisterin

Diana Wagner - Schriftführerin

Hendrik Herrmann - Beisitzer

Sebastian Kieslich - Beisitzer                                        

 

Hygiene- und Infektionsschutzkonzept des Bildungsguts Schmochtitz Sankt Benno zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2

Bildungsgut Schmochtitz

Um allen unseren Gästen einen unbeschwerten Aufenthalt bei uns zu ermöglichen, haben wir uns gründlich auf die derzeitige Situation rund um COVID-19 vorbereitet. Dazu haben wir das vorliegende Hygiene- und Infektionsschutzkonzept aufgestellt. Es verfolgt das Ziel, alle Gäste, Beschäftigte und Mitarbeiter des Hauses bei ihrem Aufenthalt in unserem Haus zu schützen und einen Seminar- und Veranstaltungsbetrieb zu ermöglichen. Damit das gelingen kann, ist jeder in unserem Haus angehalten, die Leitlinien einzuhalten.

Präambel

Nach der derzeit gültigen Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen ist der Betrieb von Weiterbildungseinrichtungen sowie der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe untersagt mit Ausnahme von

a) von Schulungen zur Pandemiebekämpfung,

b) der Schulung von Abschlussklassen und Abschlussjahrgängen, deren Prüfung in den Jahren 2021 oder 2022 vorgesehen ist, im Bereich außerschulischer Berufsausbildung und im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in nicht dem Schulrecht unterliegenden Einrichtungen in staatlicher Trägerschaft oder zur Erreichung von Laufbahnprüfungen im Auftrag des Freistaates Sachsen,

c) der unmittelbaren Vorbereitung und Durchführung von unaufschiebbaren Prüfungen im Bereich der berufsbezogenen, schulischen oder akademischen Aus-, Fort- und Weiterbildung einschließlich der Lehrkräfteausbildung,

d) des Einzelunterrichts für Personen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen nach §5,

e) der Hochschulen im Sinne des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes und der Berufsakademie Sachsen sowie weitergehend

f) von unaufschiebbaren berufsbezogenen Fortbildungen,

g) von Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Polizei- und Justizvollzugsdienst, Feuerwehren, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzkräfte,

h) von Schulungsangeboten für pflegende Angehörige in der eigenen Häuslichkeit des Pflegebedürftigen und von Weiterbildungen für Angehörige der Gesundheitsfachberufe.

Die aktuelle Verordnung des Freistaates Sachsen sowie des Landkreises Bautzen sind Grundlagen unseres Hygienekonzeptes (https://www.landkreis-bautzen.de/corona-pandemie-im-landkreis-bautzen.php).

Mit dem vorliegenden Hygiene- und Infektionsschutzkonzept verfolgen wir das Ziel, unsere Gäste, und Mitarbeitenden unter den spezifischen Gegebenheiten unseres Hauses bestmöglich zu schützen. Dadurch gewährleisten wir, dass der Betrieb im Bildungsgut Schmochtitz während der Corona-Pandemie verantwortbar und unter Ausschluss absehbarer Risiken fortgeführt werden kann.

Informationen für die Gäste

Allgemeine Regeln:

  • Nur Personen ohne Corona-Symptome dürfen unser Gelände betreten.
  • Vor Beginn des Kurses haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen negativen Befund eines tagesaktuellen Schnelltests an der Rezeption vorzulegen. Es besteht das Angebot, die Schnelltests durch geschultes Personal des Hauses durchführen zu lassen.
  • Grundsätzlich besteht auf dem gesamten Gelände und in den Häusern die Abstandspflicht von 1,50 m mit Ausnahme des eigenen Hausstandes.
  • Des Weiteren ist grundsätzlich für jede Person verpflichtend, in allen öffentlichen Räumen innerhalb der Häuser einen medizinischen Mund-Nasenschutz oder eine FFP2-Maske oder vergleichbaren Standard zu tragen. Das gilt insbesondere in der Kirche, in den Fluren, der Rezeption, den Speiseräumen bis zum Erreichen des Platzes. Die Tragepflicht besteht auch an allen öffentlichen Orten außerhalb der Häuser, an denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
  • Zur Nachverfolgung von einer Covid-19-Infektion liegen Listen an der Rezeption aus, in die sich jede Person außerhalb der Mitarbeiterschaft des Hauses einzutragen haben. Folgende personenbezogene Daten sind zu diesem Zweck zu verarbeiten: Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Postleitzahl der Besucher sowie Zeitraum des Besuches. Die Daten werden nur zum Zweck der Aushändigung an die für die Erhebung der Daten zuständigen Behörden verarbeitet. Vier Wochen nach der Erhebung werden die Daten gelöscht.
  • Übernachtungsgäste nutzen möglichst zum Toilettengang nur die sanitären Anlagen in ihren Zimmern. Tagesgäste besuchen einzeln die Toilettenräume auf.
  • Vor den öffentlichen Räumen stehen Desinfektionsspender bereit, die von allen Personen zu nutzen sind. Leere Spender sind der Rezeption zu melden.
  • Die Gästezimmer und auch die Gruppenräume sind von den Gästen regelmäßig zu lüften.
  • Bei Erkältungssymptome ist unmittelbar Kontakt mit der Rezeption (Tel.-Nr.: 300) aufzunehmen. Übernachtungsgäste halten sich bis zum Eintreffen eines Arztes dazu in ihrem Zimmer auf. Tagesgästen wird ein Raum von der Rezeption zugewiesen, in der sie sich bis zum Eintreffen eines Arztes aufzuhalten haben.
  • Vorzugsweise wird um bargeldloses Begleichen der Rechnungen gebeten.
  • Die Nutzung der Corona-Warn-App des Bundes wird dringend empfohlen.
  • Generell sind alle Aushänge und Hinweise im Gelände zu beachten.
  • Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept ist Bestandteil des Belegungsvertrages und auf den Internetseiten unter bildungsgut-schmochtitz.de veröffentlicht.

Seminarbetrieb

  • Die Leitungen/Veranstalter werden vor Veranstaltungsbeginn auf die Hygieneschutzverordnung und die damit verbundenen Einschränkungen im Seminarbetrieb hingewiesen.
  • Der Veranstalter ist in der Pflicht, vor Beginn des Kurses einen tagesaktuellen negativen Test auf eine Covid-19 – Infektion für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzulegen. Es besteht das Angebot, die Schnelltests durch geschultes Personal des Hauses durchführen zu lassen.
  • Der Mindestabstand von 1,50 Meter zwischen den Teilnehmern ist grundsätzlich einzuhalten.
  • Grundsätzlich besteht in den Seminarräumen für alle Personen die Pflicht, einen medizinischen Mund-Nasenschutz oder eine FFP2-Maske oder vergleichbaren Standard zu tragen. Am festen Platz kann die Maske abgenommen werden, sofern der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten wird.
  • Die Seminarräume sind durch die Veranstalter regelmäßig und richtig zu lüften. Das heißt, mehrmals täglich ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen. Die Stoßlüftung hat mindestens alle 20 Minuten zu erfolgen, in jeder Seminarpause und vor jeder Seminareinheit.
  • Pädagogische Interaktionen, die zu einem unmittelbaren Körperkontakt führen, sind nicht gestattet.
  • Bei moderierten Prozessen wird sichergestellt, dass Moderationskarten, Arbeitsblätter, Texte und Stifte etc. jeweils vorab verteilt und möglichst zwischen Personen nicht getauscht werden.
  • Die Arbeit an Moderationswänden erfolgt jeweils durch einzelne Personen nacheinander.
  • Gesangs‐/Chorseminare haben ein besonderes Gefährdungspotential. Unter Einhaltung des Hygienekonzeptes des Deutschen Chorverbandes Pueri Cantores und des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland sind in Absprache auch Chorproben möglich.

Familienfeiern

  • Familienfeiern sind nicht erlaubt.

Tagungen

  • Tagungen sind nur bis zu 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich.
  • Der Veranstalter ist in der Pflicht, vor Beginn des Kurses einen tagesaktuellen negativen Test auf eine Covid-19-Infektion für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzulegen. Es besteht das Angebot, die Schnelltests durch geschultes Personal des Hauses durchführen zu lassen.

Gottesdienste

  • Öffentliche Gottesdienste können wieder gefeiert werden. Dafür gilt das aktuelle INFEKTIONSSCHUTZKONZEPT für öffentliche Gottesdienste des Bistums Dresden-Meißen www.bistum-dresden-meissen.de. 

Kegelbahn/Scheune

  • Die Kegelbahn und Scheune bleiben geschlossen.

Festsaal/Speisesaal

  • Vor dem Speisesaal befindet sich ein Spender zur Desinfektion der Hände, der zum Desinfizieren der Hände zu nutzen ist.
  • Grundsätzlich besteht im Festsaal und in den Speiseräumen für alle Personen die Pflicht, einen medizinischen Mund-Nasenschutz oder eine FFP2-Maske oder vergleichbaren Standard tragen. Am festen Platz kann die Maske abgenommen werden.
  • Der Mindestabstand von 1,50 m zur nächsten Person ist grundsätzlich einzuhalten mit Ausnahme innerhalb eines Hausstandes.
  • Speisen und Getränke im Festsaal/ Speisesaal werden durch das Servicepersonal ausgereicht.
  • Das Geschirr nimmt das Servepersonal an der Abgabestelle entgegen.

Anweisungen für das Personal

  • Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht in Fällen von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten das Angebot auf der Grundlage der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21. Januar 2021(BAnz AT 22.01.2021 V1)in der jeweils geltenden Fassung, diese Tätigkeiten in der eigenen Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Arbeitsschutzmängel sind dem Dienstgeber anzuzeigen.
  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf dem Gelände des Bildungsguts Schmochtitz arbeiten, sind verpflichtet, zweimal wöchentlich eine Testung auf das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. Schnelltests werden vom geschulten Personal des Hauses angeboten. Der Nachweis über die Testung ist für die Dauer von vier Wochen vom Arbeitgeber aufzubewahren.
  • Es ist auf das richtige Desinfizieren der Hände sowie das richtige Ausziehen von Einweghandschuhen zu achten.
  • Bei möglichem Gastkontakt im Innen- und Außenbereich (Unterschreitung des 1,50 m-Abstandes) besteht die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes oder einer FFP2-Maske oder vergleichbaren Standards.
  • Genutzte Räume sind häufig gründlich zu lüften. Dabei sind Büroräume mindestens einmal stündlich zu lüften.
  • Arbeitsabläufe sind so zu organisieren, dass der Kontakt zwischen den Mitarbeitenden möglichst vermieden wird.
  • Es findet eine regelmäßige Belehrung über das vorhandene Hygiene- und Infektionsschutzkonzept statt, das aktenkundig vermerkt wird.

Hauswirtschaft

  • In den Umkleideräumen ist Arbeitskleidung von privater Kleidung zu trennen, auf Abstand ist zu achten.
  • Die öffentlichen Toiletten werden im Gästebetrieb regelmäßig gereinigt (Reinigungszyklus mind. aller 6 Stunden tagsüber, bei Bedarf häufiger). Die Reinigung wird im Aushang mit Unterschrift der Hauswirtschaft dokumentiert.
  • In den öffentlichen Bereichen/ Toiletten hängen Reinigungspläne aus, die das Reinigen und Desinfizieren der Räume dokumentieren.
  • Das Reinigen der öffentlichen Räume durch die Hauswirtschaft erfolgt mit einer medizinischen Hygieneschutzmaske bzw. FFP2-Maske.
  • Ebenfalls regelmäßig desinfiziert werden Türklinken, Lichtschalter und Treppengeländer.

Küchenbereich

  • In den Umkleideräumen ist Arbeitskleidung von privater Kleidung zu trennen, auf Abstand ist zu achten.
  • Die Arbeitsmaterialen werden heiß gewaschen und gereinigt.
  • Bei der Ausgabe von Lebensmitteln besteht die Pflicht zum Tragen von medizinischen Hygieneschutzmasken oder FFP2-Masken.
  • Gläser und Tassen sind nie am Trinkbereich, sondern möglichst weit unten anzufassen.
  • Nach dem Abtragen von Tellern und Gläsern sind stets die Hände zu waschen bzw. zu desinfizieren.

Personenaufzug

  • Auf das Einhalten der Abstandsregelung von 1,50 m zu fremden Personen wird hingewiesen.

Der Hygieneschutzbeauftragte für das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ist
Thomas Kadenbach (Verwaltungsleiter).

Weitere Hygieneschutzmaßnahmen sowie Änderungen bleiben vorbehalten. Bei Nichtbeachtung behält sich die Hausleitung entsprechende Maßnahmen vor.

Bautzen, 1.4.2021

Sebastian Kieslich, Rektor

Datenschutz

Bildungsgut Schmochtitz

Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns dabei wichtig. Im Folgenden finden Sie folgende wichtige Hinweise dazu:

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

 

 

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

Bildungsgut Schmochtitz

Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß §§ 15, 16 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

Verantwortlicher

Wir, das Bildungsgut Schmochtitz, eine unselbstständige Einrichtung des Bistums Dresden-Meißen, betreiben folgende Social-Media Seite:

Facebook:
https://www.facebook.com/bennohaus/

YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCfHZFTvGmhNVlQu3aPhFviA

Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Daneben gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Dieser ist ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf eine datenschutzgerechte Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.

Datenverarbeitungsprozesse, die wir verantworten

Die von Ihnen auf unseren Social-Media Seiten eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Gefällt-mir-Angaben, öffentliche Nachrichten werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, das Bistum Dresden-Meißen, das Leben und den Dienst in der Kirche in Verkündung, Gottesdienst und Diakonie der Öffentlichkeit zu präsentieren sowie der Gemeinschaft der Glaubenden im digitalen Raum eine Möglichkeit zum Austausch zu bieten). Zudem ist es unser berechtigtes Interesse, den Erfolg unserer Kommunikation zu messen und unser Angebot an den Interessen der Besucher unser Facebook-Fanpage auszurichten.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch für die uns betreffende Verarbeitung Ihrer Daten. Sofern Sie Ihr Widerspruchsrecht gegenüber der Plattform wahrnehmen möchten, ist diese direkt zu kontaktieren.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auf einen sicheren Kommunikationsweg, um die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Sie haben stets die Möglichkeit, vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.

Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social-Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social-Media-Seiten datenschutzkonform zu gestalten. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social-Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.

Datenverarbeitungsprozesse durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Auf das Webtracking der Social-Media-Plattform können wir keinen Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.

Bitte seien Sie sich über Folgendes bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Nutzungsdaten nutzt, um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, weiterer Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, der Vereinbarung gemäß § 28 KDG über eine gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: 

Facebook: 
https://www.facebook.com/about/privacy/update
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

YouTube:
https://www.youtube.com/privacy

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte, die Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform ausüben können:

1.) Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KGD im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5.) Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mittel zum Leben

Bildungsgut Schmochtitz

Bildungsstätten für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln

Jährlich landen rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Dieser Wert sollte gleich auf mehrfache Weise größte Bedenken hervorbringen.

Mit dem vierjährigen Projekt "Mittel zum Leben - Bildungsstätten für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln", welches fachlich und finanziell durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird, setzt das Bildungsgut Schmochtitz in Kooperation mit dem Bundesverband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) mit seinen 45 Bildungszentren ein deutliches Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit beim Umgang mit Lebensmitteln.

Ziel ist es, die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln als "Mittel zum Leben" wahrnehmbar zu steigern und dabei eine ethisch begründete Haltungsänderung verschiedener am Produktzyklus beteiligter Akteure herbeizuführen. So werden umweltbezogene Nachhaltigkeitseffekte erzielt, die globale Ernährungssicherheit berücksichtigt und ökonomische Fragen einbezogen.

Damit orientiert sich der VBLR an den Förderleitlinien der DBU. Er stellt die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und Lebensmittelverschwendung bei Privat- und Großverbrauchern sowie die Vermittlung von Entscheidungs- und Handlungskompetenzen in diesem Zusammenhang in den Mittelpunkt.

Das Bildungsgut Schmochtitz veranstaltete im Jahr 2019 zwei Großeltern-Enkel-Wochen mit jeweils ca. 50 Teilnehmenden sowie ein Vater-Kind-Wochenende mit ca. 30 Teilnehmern zu diesem Thema, um sich mit der Problematik näher auseinanderzusetzen und Tipps für den Alltag zu erfahren. Für 2020 und 2021 sind weitere Veranstaltungen zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ geplant.

 

Logo DBU WebLogo VBLR web

 

IMG 0140

jahresplan-direkt

Bildungsgut Schmochtitz
Jahresplan

"Zwischen den Zeiten" - Kriminalpräventive Pilgerprojekte für junge Menschen

Bildungsgut Schmochtitz

pilgerweg1
(Foto: Sven Enger/Sächsische Jugendstiftung)

Das Projekt "Zwischen den Zeiten"

"Zwischen den Zeiten" begann 2013 mit einer Kooperation zwischen der Sächsischen Jugendstiftung in Dresden und dem Bildungsgut Schmochtitz und entwickelte sich über die Jahre weiter. Das Programm unterstützt junge Menschen bei der Ich-Werdung und bei der Persönlichkeitsbildung, es befähigt die Teilnehmenden, Selbstreflexion zu entwickeln und auf das eigene Leben anwendbare Handlungskonzepte zu finden.

Das Pilgern, eigentlich eine jahrhundertealte Tradition gelebter religiöser Praxis, wird hier als sozialpädagogische Methode angewendet. Auf dem Weg entlang der alten Handelsstraße VIA REGIA laufen die jungen Menschen quer durch Sachsen etwa 80 Kilometer und werden durch die Monotonie des Gehens angeregt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Begleitet und angeleitet durch Pädagogen finden auf dem Weg verschiedene soziale Trainings- und Arbeitseinheiten statt, insbesondere bei Gruppen, die aufgrund einer Jugendstraftat zur Ableistung gemeinnützer Arbeit verurteilt worden sind.

Einen wesentlichen Stellenwert bildet der Begegnungsaspekt des Pilgerns: So kommen die jungen Menschen hierüber in einen völlig neuen Kontext - ein kirchliches Bildungshaus - und begegnen hier konkreten Menschen, die sie aufnehmen und wertschätzen. Auch andere Gäste und Besucher des Hauses kommen in Kontakt mit den Pilgergruppen und nehmen so eine Wirklichkeit wahr, die in ihrem Lebenskontext eher selten eine Rolle spielt oder nie begegnet.

Laufen? Wandern? - Pilgern!

Kann aber überhaupt vom Pilgern gesprochen werden, wenn doch kein ausdrücklicher religiös-spiritueller Bezug gegeben zu sein scheint? Müsste hier nicht eher vom Wandern oder Laufen die Rede sein?

Der Begriff "pilgern" (oder veraltet: wallfahren) kann kurz beschrieben werden als eine Tradition, durch die der Mensch unterwegs ist zu einem heiligen Ziel wie einem Kloster oder der Verehrungsstätte eines Heiligen. Was er jedoch dabei als Ritual vollzieht, ist letztlich die Relexion seiner selbst und seines Lebens vor Gott. Das Ritual des Pilgerns wird zum Abbild der Situation des Menschen, der nach dem Grund seiner Existenz fragt ebenso wie nach dem Ziel; der sich im Leben also als 'pilgernd‘ vor Gott erfährt. Der Begriff "Pilgerstand" meint in der Theologie genau jene unabgeschlossene, schwebende und unverfügbare Situation des Menschen, in der er sich mit sich selbst vor Gott vorfindet. Pilgern ist also, verkürzt gesagt, letztlich ein ritualisierter Reflexionsprozess, ein intensives Begegnungsgeschehen.

Wenn Hape Kerkeling in seinem Bestseller "Ich bin dann mal weg" auf der ersten Seite schreibt "Der Weg stellt jedem nur eine Frage: ‚Wer bist du?’", so ist damit genau dieser - hier freilich zunächst nur auf ihn selbst als Mensch bezogene - Begegnungs- und Reflexionsprozess gemeint, durch den der Mensch sich mit sich selbst auseinandersetzt. Selbstbegegnung wiederum vollzieht sich wesentlich in der Begegnung mit dem Anderen, dem Fremden, der Irritation - wie sie beim Pilgern als sozialpädagogische Methode auch durch die radikale Kontextänderung geschieht, denen die Teilnehmenden ausgesetzt werden.

Diese knappe Beschreibung soll genügen, um zu zeigen, dass es beim traditionell-religiösen Pilgern wie auch beim Pilgern als sozialpädagogische Methode in erster Linie um Reflexionsprozesse geht. Das monotone Gehen, die 'lang-weilige' (Grenz)erfahrung und die körperliche Anstrengung können diese Prozesse unterstützen und zielen auf sie hin, und sie sind es letztlich, welche die Differenz bilden, um vom reinen 'Laufen' oder 'Wandern‘ zu sprechen.

Zielgruppe

Zu Beginn des Projekt waren insbesondere Menschen im Blick, die aufgrund einer Jugendstraftat zur Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden verurteilt worden waren. Sie erhielten über das Programm "Zwischen den Zeiten" die Möglichkeit, diese innerhalb eines mobilen Trainingskurses abzuleisten. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Zielgruppe auf junge Menschen, die in verschiedenen Lebenskontexten stehen und in einer Orientierungs- und Suchphase sind. So ist das Projekt ebenso für Auszubildende, junge Menschen in sozialen Freiwilligendienste, Arbeitssuchende (U 25) und Schulabgänger interessant.

Ein beispielhafter Ablauf des Weges

bbh pilgerweg zwischen den zeiten
(Grafik: Sächsische Jugenstiftung)

Montag
  • Übernahme der Gruppe an einem zentralen Punkt
  • Belehrungen/Verständigung über Regeln & Sanktionen
  • ca. 20 km Wegstrecke
  • abends Befragungsrunde/Bildungseinheit „Lebensmaxime“

“Beim vereinbarten Zeit-/Treffpunkt dachte ich mir, dass sehr komische Leute anwesend sind. Und als der Herr E. anfing mit uns zu sprechen, hatte ich das Gefühl, er wäre Bundeswehrausbilder. Ich wollte gar nicht teilnehmen, da ich meine Verlobte schon in BZ wahnsinnig vermisste. Obwohl so viel laufen ungewohnt war, hat die Landschaft und das Lob meiner Einzigen mich stark angetrieben.“

Dienstag
  • Ableistung der Arbeitsstunden in Form körperlicher Arbeit (handwerkliche Tätigkeiten: über Hausarbeit, Reparaturen, Sanierung, Garten-/Waldarbeit) in einer Herberge
  • abends erfolgt Befragungsrunde/Bildungseinheit zum Heinz-Dilemma (Kohlberg)

„Es war cool gewesen. Die Leute in der Herberge waren voll nett zu uns, was ich eigentlich nicht gedacht hätte. Die Arbeit hat Spaß gemacht, aber am Ende war ich schon ein bisschen erschöpft und habe Sonnenbrand bekommen.“

Mittwoch
  • 30 km-Wegstrecke zur nächsten Herberge mit Denkaufgabe „In welchem Dilemma stecke ich?“
  • eigenverantwortlicher Einkauf (inkl. Planung für vier Mahlzeiten) als Gruppe von zuvor eingesammelten Geld (von einem Mitglied vertrauenswürdig verwaltet & aufbewahrt)
  • Gruppe kocht abends selbst
  • kurze Bildungseinheit

„Der längste und schwerste Tag. Die Aussicht war zweimal genial auf dem Hochstein, aber ab km 20–25 tat mir alles weh und hatte ernsthaft vorgehabt, abzubrechen, doch meine Einzige gab mir Kraft und sprach mir gut zu. Das Einkaufen fand ich sinnlos, da sich die beiden Kasper Chips im Wert von 3–4 Euro geholt haben und das Geld fehlt ihnen jetzt, logischerweise. Die Unterkunft fand ich toll. Kein Christentum in Sicht.“

Donnerstag
  • Ableisten von Arbeitsstunden in der Herberge
  • abends Befragungsrunde zur Ergebnissicherung/Bildungseinheit zu den drei zu beantwortenden Fragen der Pilger im Allgemeinen: Wo komme ich her? Wo stehe ich? Wohin wende ich mich?
  • Gruppe grillt abends

„Ich habe gelernt, nicht nur an mich zu denken, sondern auch die anderen einzubeziehen“
„Heute war ein angenehmer Tag, arbeitsreich aber nicht anstrengend! Man konnte dabei sehr gut über alles nachdenken, was einem zu Hause gerade auf den Kopf fällt, teilweise auch über mögliche Lösungen!“

Freitag
  • Wegstrecke nach Hause (ca. 20 km)
  • Übergabe der Zertifikate, Verabschiedung vom Trainer
  • Übergabe der Gruppe an einen „Paten“
  • gemeinsames Gehen der letzten kurzen Wegstrecke mit einem Paten
  • gemeinsame Verabschiedung

„Durch diese Reise wurde mir klar, dass es mehr im Leben gibt, als stupides ‚Rumgammeln‘. ... Und hier nochmal Dank an Herrn E. Danke, dass sie mich begleitet haben und mich zum Nachdenken angeregt haben. Sie sind ein guter Mensch.“

Weitere Informationen

Das Programm "Zwischen den Zeiten" wurde an verschiedenen Fachtagen vorgestellt, durch wissenschaftliche Begleitung evaluiert und besprochen. Auf internationaler Ebene ist das Programm über das Bildungsgut Schmochtitz eingebunden in ein ERASMUS+-Projekt "Between ages" von 2016 - 2018 mit verschiedenen anderen Partnern unter Leitung der Fachhochschule Dresden, das ähnliche Ansätze in Belgien, Frankreich und Italien vernetzt,  miteinander ins Gespräch bringt und darüber verschiedene Fachkonferenzen veranstaltet hat.

Materialien zum Download

Veröffentlichungen zum Programm "Zwischen den Zeiten" der Sächsischen Jugendstiftung:

Allgemeine Basisinformation zum Programm und zum Konzeptansatz

Umfassende Grundlagenforschung aus pädagogischer und sozialwissenschaftlicher Sicht, inklusive eines Vergleiches der moralischen Urteilsfähigkeit heranwachsender Straftäter gegenüber gleichaltrigen Teilnehmenden eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Inhaltsanalytische Auswertung von 46 Datensätzen mit statistischen Berechnung

Methodische Vorbetrachtung zur geplanten qualitativen Untersuchung in Bezug auf den nachfolgenden Ergebnisbericht

Auswertung von drei Experteninterviews aus den Bereichen Jobcenter, Jugendgerichtshilfe und Justiz. Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring von 14 Erlebnisberichten Professioneller und Beteiligter

Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts "Between Ages. Network of young offenders and NEET" (ERASMUS+):

Intellectual Output 2 (deutsch): Pilgern als Einstieg in einen Prozess der Selbstbegegnung, Selbstfindung und Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit

Förderungen

staatsministerium fuer soziales und verbraucherschutz

Das Programm "Zwischen den Zeiten" der Sächsischen Jugendstiftung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

ErasmusPLUS

Das Projekt "Between Ages. Network of young offenders and NEET" wird gefördert durch die Europäische Kommission über das Programm "ERASMUS+". Weitere Informationen zu diesem Projekt und deren Partner hier.


zwischen den zeitensjs logoLogo Bischof Benno Verlauf

 

Bewertungsbogen

Bildungsgut Schmochtitz

Wir freuen uns, wenn Sie uns eine Rückmeldung über Ihren Aufenthalt im Bildungsgut Schmochtitz geben. Sie helfen uns dadurch, unseren Service weiter zu verbessern.

Sie können das Formular ohne jegliche Angabe Ihrer persönlichen Daten an uns absenden. Wenn Sie uns allerdings erlauben wollen, dass wir Sie weiter kontaktieren dürfen, tragen Sie unten Ihre Kontaktdaten ein und erteilen uns vor dem Absenden Ihre Einwilligung dazu  - vielen Dank!

Welche Schulnoten* würden Sie uns geben hinsichtlich ...

* 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend

Theologie im Fernkurs

Bildungsgut Schmochtitz

02 ThiF Logo klein in Farbe

Was ist das: Fernstudium Theologie?

Theologie im Fernkurs - das ist die Möglichkeit, im einem von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifizierten Fernstudium den christlichen Glauben zu entdecken, entsprechende Kenntnisse zu vertiefen und so katholische Theologie zu studieren. Dazu werden von der Katholischen Akademie Domschule Würzburg verschiedene Studienkurse angeboten:

  • Grundkurs
  • Aufbaukurs
  • Pastoraltheologischer Kurs
  • Religionspädagogisch-katechetischer Kurs

Die verschiedenen Studienkurse sind in vier mögliche Studiengänge zusammengefasst:

thif kursübersicht

Seit 1.1.2016 wird ein weiterer Studienkurs mit dem Titel "Basiswissen Theologie" angeboten, der in kompakter und verständlicher Weise theologische Grundkenntnisse vermittelt.

Neben dem persönlichen Kennenlernen des christlichen Glaubens oder der Vertiefung der Kenntnisse für eine ehrenamtliche Aufgabe in der Gemeinde bietet der Fernkurs unter Umständen auch eine Möglichkeit, sich für eine Anstellung im kirchlich-pastoralen Dienst zu qualifizieren. In letzterem Fall sollte vor der Aufnahme des Studiums zunächst der Kontakt zur Personalabteilung des Bischöflichen Ordinariats des Bistums Dresden-Meißen gesucht werden.

Weitere allgemeine Informationen zum Fernkurs Theologie, zum Ablauf, der Dauer, den Kosten sowie der Möglichkeit zur Einschreibung finden Sie unter www.fernkurs-wuerzburg.de.

Was wir bieten: Studienbegleitung

Neben den Vorteilen eines Fernstudiums wie zeitliche und inhaltliche Flexibilität sowie ein Studieren nach der je eigenen Arbeitsweise gibt es auch eine Menge Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind: Oft muss die Zeit neben anderen Verpflichtungen "freigeschaufelt" werden, man ist weitgehend auf sich alleine gestellt, über das Selbststudium erschließt sich nicht immer gleich der Inhalt des Textes ...

Wir bieten deshalb für die Studierenden von "Theologie im Fernkurs" eine Studienbegleitung mit folgenden Möglichkeiten:

  • Begleitkurs-Wochenenden
  • Online-Forum zum Austausch und Vernetzen (über www.elernplattform.de)
  • Studienberatung/Lernbegleitung

Die Studienbegleitung wird für alle Kurse angeboten. Als Ansprechpartner dafür steht Ihnen Ansgar Hoffmann, Referent im Bildungsgut Schmochtitz, gern zur Verfügung. Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.

Auf einen Blick:

Begleitkurs-Wochenenden

Termine für 2021:

15.-16.01.2021 (nur digital über Online-Konferenz)

02.-04.07.2021

01.-03.10.2021

Einen entsprechenden Flyer mit Angabe des Ablaufs, der Inhalte und der betreffenden Studienbriefe für 2021 finden Sie hier.

Online-Forum

Die persönlichen Zugangsdaten zur eLernplattform (www.elernplattform.de) werden mit der Einschreibung zu einem Kurs über die Domschule Würzburg vergeben. Als Studierender aus dem Bistum Dresden-Meißen werden Sie automatisch der Gruppe "Begleitzirkel Dresden-Meißen" zugeordnet.

Unter diesem Link geht es direkt zum Online-Forum für Studierende des Bistums Dresden-Meißen.

Studienberatung/Lernbegleitung

Ansgar Hoffmann M. A., Dipl.-Rel.päd. (FH)
Tel.: 035935-22-317
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Schmochtitzer Forum

Bildungsgut Schmochtitz

Das "Schmochtitzer Forum" ist eine Veranstaltungsreihe, bei der verschiedene relevante Themen aus Religion, Politik und Gesellschaft angesprochen und diskutiert werden. Neben dem Vortrag oder dem Podiumsgespräch steht vor allem auch der anschließende Austausch mit den Teilnehmenden im Mittelpunkt. Die Abendveranstaltungen finden in der Regel an einem Werktag um 19.30 Uhr statt und sind offen für alle Interessierten.

Veranstaltungen 2021

Was erwartet und dieses Jahr im Wahlkampf?

Schmochtitzer Forum mit den Bundestagskandidaten Lars Rohwer und Susann Rüthrich

Termin: 17.06.2021

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Veranstaltungen 2020

Schmochtitzer Frorum 07.12.2020 (virtuell): Weihnachten – Zwischen Konsumrausch und Gemeinwohl

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno lädt alle Interessierten zum Schmochtitzer Forum digital am 7. Dezember unter dem Thema „Weihnachten – Zwischen Konsumrausch und Gemeinwohl“ mit Sozialwissenschaftlerin Bea Hackbarth ein. Die Referentin möchte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Solidarität, Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit ins Gespräch kommen, wie ein gutes Leben für alle gelingt. In der Veranstaltung beleuchtet sie, warum Nachhaltigkeit mehr ist, als das Nebeneinander von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft und wie es gerade in diesem außergewöhnlichen Jahr möglich ist, die vielen unerfüllte Bedürfnisse in Gedanken ans Gemeinwohl besonders schön und besinnlich zu gestalten.

Erleb- und greifbar werden die zukunftsorientierten Werte der Graswurzelbewegung Gemeinwohl-Ökonomie wie Menschwürde und Partizipation im Gemeinwohl-Bioladen in Berlin. Beim Träger des Ladens, dem LernSINN erlebBAR e.V. wirkt Bea Hackbarth als Berufungscoachin, Impulsgeberin und selbst Suchende und steht als Foodcoop-Mitglied auch selbst hinter dem Verkaufstresen.  In der interaktiven Veranstaltung stellt die Referentin Instrumente vor, mit denen Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Kommunen und ganze Regionen Um- und Weiterdenkprozesse anstoßen können. Denn die im systemischen Hintergrund verankerten Werte sollen lebbar sein! Es geht um die Gemeinwohlbilanz für Unternehmen, aber auch das Gruppenspiel „Enkeltauglich leben“, welches beispielsweise in Gemeindegruppen Anklang finden kann.

In Mittelpunkt unseres digitalen Schmochtitzer Forums stehen Interaktion und Inspiration, aber auch kritische Fragen an die Referentin und uns selbst.

Veranstaltungsort: Zoom-Raum des Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno

Veranstaltungszeit: 07.12.2020 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Ansprechpartnerin, Informationen und Anmeldung: Christine Weber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach Eingang der Anmeldung senden wir Ihnen den Zugang für die Teilnahme am Schmochtitzer Forum zu.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Sonderprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen „Achtung Schöpfung!“. Die Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

30 Jahre Blühende Landschaften: „Deutsche Einheit und Kirche im Aufbruch 1989/90: Raus aus den Nischen und rein in die Gesellschaft“

Gesprächsrunde mit Altbischof Joachim Reinelt, dem Landtagsabgeordneten Martin Modschiedler und Pastoralamtsleiterin Silke Meemken

Die Kirche in der DDR konnte nach der Friedlichen Revolution wieder in die Gesellschaft hineinwirken. So wurden beispielsweise Schulen, Akademien und Bildungshäuser gegründet und aufgebaut. Heute sind sie ein Akteur in der vielfältigen Bildungslandschaft Sachsens. Die Veranstaltung stellt die Fragen in den Mittelpunkt, warum sich Kirche damals wieder engagierte, welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden waren und was aus diesen geworden ist. Ebenso wird in den Blick genommen, wo Kirche heute steht und wie der christliche Auftrag, Gottes Frohe Botschaft zu verkünden, noch besser gelingen kann.

Referenten sind Bischof i.R. Joachim Reinelt, der CDU Landtagsabgeordnete Martin Modschiedler und Silke Meemken, Leiterin der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Ordinariat Dresden-Meissen.

Termin: 28.09.2020

Uhrzeit: 19.30 Uhr

30 Jahre Blühende Landschaften: Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Was ist vom wirtschaftlichen Aufbruch geblieben?

Nach einem Impulsvortrag kommen der Bundestagsabgeordnete Thomas Jurk (SPD) mit dem Landtagsabgeordneten Eric Dietrich (CDU) und Wilfried Rosenberg vom Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft der Region Dresden ins Gespräch. Die Moderation übernimmt Frank Seibel, Leiter des Sankt-Wenzeslaus-Stiftes in Jauernick. 

Sebastian Kieslich, Rektor des Bildungsgut Schmochtitzes: „Die Einführung der D-Mark vor 30 Jahren war für viele Menschen in der DDR ein bewegendes und hoffnungsvolles Ereignis. Das Ende der staatlichen Planwirtschaft war damit endgültig besiegelt, von nun an war die soziale Marktwirtschaft Grundlage wirtschaftlichen Handelns. Für die Menschen waren damit Auf- und Abbrüche verbunden, die sehr einschneidend für ihre Lebenswege waren und die sie heute noch prägen. Wir wollen uns daher bewusst in dieser Zeit der Corona-Krise den Fragen stellen, welche Hoffnungen und Ängste in der Gesellschaft damals bestanden, was waren die Herausforderungen? Was ist gelungen, was hat sich nicht erfüllt und woran arbeiten wir heute noch?  Wie sieht es heute mit dem Wert der Arbeit aus? Wie steht es mit dem grundgesetzlich verbrieften Sozialstaat? Ist er mit der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in einer globalisierten Welt noch in Einklang zu bringen?“

Termin: 22.06.2020

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Die Veranstaltung wird live über Facebook übertragen.

Normalität? - Was uns die Corona-Krise zu sagen hat (Schmochtitzer Forum digital)

In dem Video-Vortrag mit anschließendem Gespräch geht es um Hintergründe und Auswirkungen der Corona-Krise sowie um die Tatsache, dass das Virus unser ganzes Leben mit allem, was als selbstverständlich galt, auf den Kopf stellt. Welche tieferen Fragen entstehen angesichts der Pandemie? Was sagt sie über unsere Gesellschaft und unsere Lebensweise aus? Was lässt sich aus der Situation lernen?

Termin: 15.06.2020

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt. Interessierte Teilnehmende erhalten nach Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! weitere Informationen sowie die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

Veranstaltungen 2019

„Die halbe Revolution?“ - Joachim Jauer und Christian Schramm im Gespräch zur ´89er Revolution in Bautzen, Deutschland und Europa

Das Bildungsgut Schmochtitz Schmochtitz lädt alle Interessierten  zu einem Gespräch mit Joachim Jauer, langjähriger ZDF-Korrespondent für Osteuropa und die DDR, und dem ehemaligen Bautzner Oberbürgermeister Christian Schramm ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ereignisse der Friedlichen Revolution, die Veränderungsprozesse in Bautzen, Deutschland und Europa sowie die Folgen der Revolution und was daraus heute geworden ist. Wo stehen wir heute und was ist aus den Idealen geblieben?

Das Jahr 1989 hat Europa völlig verändert und beeinflusst bis heute die Entwicklungen auf dem Kontinent. Ungarn öffnete den Eisernen Vorhang, Polens Solidarność erkämpfte freie Wahlen, Deutschland begab sich auf den Weg der Wiedervereinigung, Europas Grenzen wurden geöffnet – und das alles, ohne dass ein Schuss fiel. Wie lassen sich die Vorgeschichte und der Verlauf der historischen Ereignisse in den osteuropäischen Staaten bewerten? Welche Rückschlüsse lassen sich auf die aktuellen politischen Entwicklungen in unserem Land - besonders in unserer Region - ziehen?

Joachim Jauer stellt derzeit in Sachsen sein beim Herder-Verlag erschienenes Buch „Die halbe Revolution?“ vor und tritt dazu unter anderem in Dresden (29.9.), Zwickau (30.9.), Freiberg (1.10.) und Leipzig (7.11.) auf. Als einziger westdeutscher Fernsehkorrespondent berichtete er am 2. Mai 1989 von der Öffnung des ungarisch-österreichischen Grenzzauns. Sein damaliger Live-Bericht ging in die deutsche Fernsehgeschichte ein. Er sagte damals:  „Heute endet hier an dieser Stelle die vierzigjährige Teilung Europas in Ost und West. Dies wird unabsehbare Folgen haben – für Europa, für die Deutschen in der Bundesrepublik und insbesondere in der DDR.“ 

Zur Veranstaltung sind alle Interessierte herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Termin: 02.10.2019

Uhrzeit: 19.30 Uhr

"Die 21. Eine Reise ins Land der koptischen Märtyrer"

„Die 21. Eine Reise ins Land der koptischen Märtyrer“ lautet der Titel eines Vortrags mit anschließendem Gespräch.

Im Frühjahr 2017 reiste Martin Mosebach nach Ägypten. Er besuchte im Dorf El-Or die Familien der 21 koptischen Männer, die zwei Jahre zuvor von einem IS-Terroristen an einem Strand in Libyen ermordet worden waren. Von Rache war bei seinem Gesprächspartnern dabei nie die Rede, sondern vom Stolz, einen Märtyrer in der Familie zu haben, einen Heiligen, der im Himmel ist.

Martin Mosebach hat ein Reisebuch geschrieben über seine Begegnung mit einer fremden Gesellschaft und einer Kirche, die den Glauben und die Liturgie der frühen Christen bewahrt hat – der „Kirche der Märtyrer“, in der das irdische Leben von der himmlischen Sphäre nur wie durch ein Eihäutchen geschieden ist.

Martin Mosebach ist Jurist und Autor. Seine Werke kreisen vor allem um Kunst und Literatur, Reisen und historische sowie religiöse Themen.

Termin: 12.09.2019

Uhrzeit: 19.30 Uhr

"Aufstieg der Rechten"

International und national sind in den letzten Jahren rechts-konservative Parteien in die Parlamente eingezogen. Trotz teils inneren Zerwürfnissen und Abspaltungen konnten sich einzelne politische Bewegungen und Parteien weiter etablieren oder sind aus diese Kontroversen sogar gestärkt hervorgegangen. Wie ist dieser Aufstieg zu erklären und welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde? Warum gelingt es den Parteien, auch bei Arbeitern und Erwerbslosen zu punkten? Wer sind die Akteure und was sind ihre Ziele?

Im Rahmen einer Vortragsreise durch Sachsen liefert der Journalist Sebastian Friedrich am 4.4.2019 um 19.30 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz eine kompakte Darstellung zu dieser Frage und ordnet den Aufstieg der Rechten in gesellschaftliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte ein.

Der Abend in der Reihe „Schmochtitzer Forum“ wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Herzliche Einladung an alle Interessierten, der Eintritt ist frei.

Termin: 4.4.2019

Uhrzeit: 19.30 Uhr 

"Brennstoff der Seele" mit Christoph Quarch

„Nichts Großes ist je ohne Begeisterung geschaffen worden“, notierte einst der Philosoph und Theologe Ralph Waldo Emerson. Recht hatte er, denn Begeisterung ist Nahrung für die Seele: Wo Begeisterung den Menschen ergreift, da wachsen in ihm Kreativität und Lebensfreude. Das macht sie zu einem vitalen Brennstoff, über den zu verfügen wie nichts anderes davor schützt auszubrennen. Doch was hat es mit der Begeisterung auf sich, warum brauchen wir sie, was ist ihr Geheimnis?

Zu diesem Thema hält der Philosoph und Bestsellerautor Dr. Christoph Quarch im Rahmen der Reihe „Schmochtitzer Forum“ am 1.3.2019 um 19.30 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz einen Vortrag. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen, der Vortrag ist kostenfrei. Der Abend eröffnet zugleich das Wochenendseminar mit dem Titel „Begeisterung. Was Menschen wachsen lässt“ vom 1.-3.3.2019. Nähere Informationen dazu unter www.benno-haus.de.

Dr. phil. Christoph Quarch (*1964 in Düsseldorf) ist Philosoph, Bestsellerautor, Redner, Denkbegleiter und Sinnstifter für Unternehmen. Er veranstaltet Philosophiereisen (siehe auch ZEIT-Reisen) und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Er gilt als der bodenständigste und verständlichste Philosoph Deutschlands und hat mit seinem Buch »Der kleine Alltagsphilosoph“ das öffentliche Bewusstsein geweckt, dass Philosophie mitten ins Alltägliche gehört.  Als Autor zahlreicher Bücher und exklusiver Firmenpublikationen sind von ihm zuletzt erschienen: Platon und die Folgen (J. B. Metzler 2018), Nicht denken ist auch keine Lösung (GU 2018), Rettet das Spiel! (btb 2018 – Hanser 2016), Officina Humana (av edition), Der kleine Alltagsphilosoph (GU 2014), 
www.christophquarch.de

Termin: 1.3.2019

Uhrzeit: 19.30 Uhr

"Kohle mit der Kohle?"

Alle wissen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, dass der Umgang mit der Umwelt überdacht und den vorhandenen Ressourcen angepasst werden muss, damit ein – gutes – Leben weiterhin möglich ist. Gerade die eben zu Ende gegangene UN-Klimakonferenz in Katowice zeigt das Bemühen der Nationen, die selbstgesteckten Ziele zur Eindämmung des Klimawandels zu erreichen. Was bedeutet dies aber auf lokaler Ebene, insbesondere für den Strukturwandel in der Lausitz? Welchen Herausforderungen kann hier wie begegnet werden? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines „Schmochtitzer Forums“ mit dem Titel „Kohle mit der Kohle?“, das am 16. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Bildungsgut Schmochtitz stattfindet. Eingeladen dazu sind und haben zugesagt der ehemalige sächsische Ministerpräsident Stanislav Tillich, der einer der Vorsitzenden der Kohlekommission war, die Wissenschaftler Prof. Dr. Markus Vogt (München) und Prof. Christian Wilhelm (Leipzig) sowie der Hauptgeschäftsführer des Misereor-Hilfswerks Msgr. Pirmin Spiegel.

Termin: 16.2.2019

Uhrzeit: 19.30 Uhr

 

Veranstaltungen 2018

"Als Paul über das Meer kam"

Der Migration ein Gesicht geben: Das will der Dokumentarfilm ,Als Paul über das Meer kam‘. Aus der anonymen Menge der Flüchtenden taucht dort das Gesicht von Paul René Nkamani auf. Paul hat es geschafft, sich seinen Weg zu bahnen – von Kamerun bis nach Berlin. Einen Schiffsbruch im Mittelmeer überlebt er. Entscheidende Hilfe erfolgt durch den Regisseur Jakob Preuss, der Paul zum Protagonisten seiner Dokumentation macht und dabei selbst zum Akteur wird. In Deutschland wird Paul schließlich geduldet, findet Arbeit, doch seine Zukunft bleibt ungewiss. Der Film berichtet von einer Begegnung in Zeiten von Migration, die sowohl für Paul als auch für den Filmemacher lebensverändernd wird, und davon, was geschieht, wenn Migranten Deutschland erreichen. Vor welchen Herausforderungen stehen Verwaltung, Gesellschaft und das soziale System? Welche Strukturen müssen sich ändern, damit der Zusammenhalt bleibt?

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Jakob Preuss.

Termin: 3.10.2018

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Fluch oder Segen? Zur Finanzierung der Kirchen in Deutschland

Ob Kirchentag oder unsinnige Bauvorhaben: In großer Regelmäßigkeit stehen die Finanzen der Kirchen in Deutschland im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Einerseits sind die (Kirchensteuer-)Einnahmen so hoch wie nie zuvor, andererseits sehen viele den Maßstab von Papst Franziskus als „arme Kirche für die Armen“ als entscheidende Lösung für die Glaubwürdigkeit der Kirche. Wie soll daher die Kirche heute mit Geld und Vermögen umgehen? Welche Finanzierungsstrukturen werden dem kirchlichen Auftrag gerecht? Wie reich darf oder wie arm muss sie sein?

Dr. Norbert Feldhoff war von 1979 bis 2004 Generalvikar des Erzbistums Köln und trug damit Verantwortung für die Finanzen im Erzbistum.

Termin: 12.06.2018

Uhrzeit: 19.30 Uhr

 

Arbeitskreis "Begegnung mit dem Judentum"

Bildungsgut Schmochtitz

Der Arbeitskreis "Begegnung mit dem Judentum" trifft sich in der Regel monatlich und befasst sich mit verschiedenen Themen zum Judentum, zum jüdischen Leben und zur Kultur, insbesondere auch mit dem Blick auf das jüdisch-christliche Verhältnis. Darüber hinaus engagiert sich der Arbeitskreis mit verschiedenen Projekten, so z. B. durch die Verlegung von Stolpersteinen in Bautzen zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt. Zum monatlichen Programm gehört i. d. R. auch eine Exkursion zu einer jüdischen Einrichtung in der näheren Umgebung oder einem Ort mit historisch-jüdischen Bezügen.

Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierten.

Information: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Urlaub und Familientreffen

Bildungsgut Schmochtitz

Das Bildungsgut Schmochtitz eignet sich hervorragend als Ziel für erholsame Urlaubstage oder als Begegnungsstätte für Treffen von Familienkreisen.

Hierfür befinden sich in Familienhaus und Remise elf komplett eingerichtete Ferienwohnungen mit unterschiedlicher Bettenanzahl sowie z. T. rollstuhlgerechter Ausstattung. Zusätzlich sind Aufbettungen möglich, was die Wohnungen auch für größere Gruppen geeignet macht. Die Wohnungen sind ausgestattet Küchenzeile, TV (mit Video) und Telefon. Zwei Waschmaschinen können benutzt werden. Im Familienhaus lädt außerdem ein geräumiges Foyer mit angrenzendem Spiel- bzw. Gruppenraum zu Geselligkeit ein.

Ruhe und Erholung kann man im Park und in der näheren Umgebung von Schmochtitz finden. Ein Spielplatz und ein Fußballfeld stehen den Kindern zur Verfügung. Mit Fahrrädern, die im Bildungsgut Schmochtitz ausgeliehen werden können, lässt sich die Umgebung gut erkunden. Mehrere modernisierte Hallen- und Freibäder sind zudem in wenigen Minuten zu erreichen. Nicht zuletzt ist die Oberlausitzer Berglandschaft reizvoll für Ausflüge und Wanderungen.

Bautzen mit seinem mittelalterlichen Stadtkern, dem Stadtmuseum, dem Sorbischen Museum, dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater mit Puppenbühne und vielem mehr lädt zum Bummeln ein. In Kleinwelka sind der Saurierpark, der Irrgarten mit einem Abenteuerlabyrinth und der Miniaturenpark einen Tagesausflug wert - ebenso das Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau und der Wallfahrtsort Rosenthal.

Auch Dresden und Görlitz, jeweils eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt, bieten herausragende Möglichkeiten und Ausflugsziele. Besonders zu empfehlen sind auch Ausflüge ins nahe gelegene Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz). Aufgrund der Lage des Hauses im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechische Republik lassen sich zudem Städte wie Wrocław (Breslau) oder Liberec (Reichenberg) schnell erreichen.

Gutschein erwerben

Bildungsgut Schmochtitz
Das Bildungsgut Schmochtitz lässt sich verschenken!

gutschein 2
Mit einem Gutschein über einen Kurs oder einen Aufenthalt in unserem Haus haben Sie immer ein passendes Geschenk zu Hand und machen anderen damit eine Freude.

Sie können einen Gutschein über einen bestimmten Geldbetrag oder für eine bestimmte Veranstaltung erhalten. Eine Übersicht über unsere Kurse finden Sie hier.

Wenn Sie einen Gutschein erwerben möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Telefon: +49 (0)35935 22 0
Telefax: +49 (0)35935 22 310
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schmochtitzer Bühne

Bildungsgut Schmochtitz

Die „Schmochtitzer Bühne“ ist eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen im Bildungsgut Schmochtitz, zu denen Künstler unterschiedlichster Genres auftreten. Herzliche Einladung dazu!

Programm 2021

 

02.04.2021, 19.30 Uhr
Chordophone aus Bautzen und Gäste
u. a. mit dem "Stabat mater" von Pergolesi
VERANSTALTUNG ABGESAGT

22.04.2021, 19.30 Uhr
Vier auf einen Streich
Streichquartett des Sorbischen Nationalensembles Bautzen
Aufgeführt werden Streichquartette sorbischer Komponisten

02./03.07.2021, 19.30 Uhr
Napoleon & die Agentin
Das Sorbische Nationalensemble Bautzen führt anlässlich des 200. Todestages von Napoleon Bonaparte ein kammermusikalisches Hörstück auf, indem seine d'amant secret und einstige Schlossbesitzerin von Schmochtitz, Charlotte von Kielmansegge, zwei Hauptrollen spielt.

25.09.2021, 19.30 Uhr
Konzert von Katharina Scheliga (Sopran) und Birgit Polter (Klavier)
Im Mittelpunkt stehen Kompositionen von Robert Schumann und Mieczyslaw Weinberg

 

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei:

Bäckerei Jeremias (Großdubrau), Bauplanungsbüro Roth (Schmeckwitz),Fliesenlegermeister Sebastian Schmole (Höflein), Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner (Dresden), Landschaftsarchitekten Noack (Dresden), Malerbetrieb Volkmar Scholze (Horka), Nuck Getränke GmbH (Bautzen), Roth Bau (Schmeckwitz), Sorbisches Restaurant Wjelbik (Bautzen), Treppenbau Jatzke (Bautzen)

Previous Next

Kulturelle Veranstaltungen

Bildungsgut Schmochtitz

Als Bildungshaus in der Region sind wir nicht nur ein Ort für Begegnung und Weiterbildung, sondern bieten auch Raum für zahlreiche verschiedene kulturelle Veranstaltungen.

Ausstellungen

Über das Jahr werden in unseren Räumen immer wieder verschiedene Ausstellungen unterschiedlicher Künstler präsentiert. Über aktuell laufende Ausstellungen können Sie sich unter "Aktuelles" informieren.

Schmochtitzer Bühne

Die "Schmochtitzer Bühne" ist eine mittlerweile traditionsreiche Reihe von kulturellen Veranstaltungen im Bildungsgut Schmochtitz, zu denen Künstler unterschiedlicher Genres auftreten. Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Musikfest Schmochtitz

Seit vielen Jahren gehört das "Musikfest Schmochtitz" zum festen Bestandteil des Sommers im Bildungsgut Schmochtitz. Über ein Wochenende wird zu einem bestimmten Thema ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und einem anschließendem fulminanten Feuerwerk dargeboten. Alle Informationen zum Musikfest finden Sie unter www.musikfest-schmochtitz.de.

Previous Next

Tagungen und Konferenzen

Bildungsgut Schmochtitz

Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre Tagung oder Konferenz. Durch unsere ruhige Lage sind wir auch ein idealer Ort für Klausurtagungen.

Im historischen Ambiente einer alten Rittergutsanlage finden Sie alles an Ausstattung, was Sie für Ihre Veranstaltung benötigen - von komfortablen Gästezimmern bis hin zu moderner Tagungstechnik.

Eine Übersicht über unsere Tagungs- und Seminarräume mit detaillierten Angaben hinsichtlich ihrer Kapazität, Raummaße und Bestuhlungsvarianten finden Sie hier.

Folgende Gäste durften wir bereits bei uns begrüßen:

  • Deutsche Bischofskonferenz
  • MDR-Rundfunkrat
  • Sächsisches Staatsministerium der Justiz
  • IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
  • Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V.
  • Evangelisches Landesjugendpfarramt Dresden
  • Kath. Militärpfarramt Dresden
  • Bundespolizeiakademie Lübeck

... und viele weitere.

Fragen Sie uns an für Ihre Tagung oder Ihr Seminar!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 035935-22-0

Studienfahrten und Gruppenreisen

Bildungsgut Schmochtitz

Wir bieten Ihnen für Ihre Studienfahrt oder Gruppenreise an, verschiedene Ziele in der näheren Umgebung kennen zu lernen. Dabei organisieren wir mit Ihnen die Fahrt und planen nach Ihren Wünschen die jeweiligen Ausflüge und Veranstaltungen.

Dies können z. B. sein:

  • Stadtbesichtigungen z. B. in Bautzen, Görlitz, Dresden, Breslau
  • Besuch und Besichtigung des Bautzener Doms "St. Petri" (Älteste Simultankirche Deutschlands)
  • Besuch mit Führung in der Gedenkstätte Bautzen
  • Besuch der Kreuzkirche Zittau und Besichtigung der Fastentücher
  • Rundfahrt durch das Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechische Republik (Stationen der via sacra)
  • Besuch bei der Herrenhuter Brüdergemeine
  • Besuch und Besichtung der Klöster St. Marienstern und St. Marienthal
  • Sorbischer Abend (Kennenlernen der Geschichte, Kultur und des Brauchtums der Sorben)
  • Vorstellung des Bildungsgut Schmochtitzes in Geschichte und Gegenwart
  • Organisation von Referenten

Sprechen Sie uns bei Ihrer Anfrage an uns einfach darauf an!

Anfahrtsbeschreibung

Bildungsgut Schmochtitz

Mit dem Auto

A4 Dresden-Görlitz, Ausfahrt „Salzenforst“. Ab der Autobahnausfahrt folgen Sie den kleinen braunen Hinweisschildern, mit denen der Weg zu unserem Haus gekennzeichnet ist. 

Im Navigationsgerät geben Sie ein: 02625 Bautzen, Schmochtitz 1

Anfahrtsskizze neu

Mit der Bahn

Von Dresden oder Görlitz bis zum Bahnhof Bautzen. Wenn Sie uns rechtzeitig vor der Veranstaltung Bescheid geben, organisieren wir einen Abholservice vom Bahnhof Bautzen für Sie. Der Eigenanteil für den Transfer beträgt 5 EUR/Person.

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Dresden liegt ca. 30 Minuten vom Bildungsgut Schmochtitz entfernt. Ab Dresden Flughafen gibt es Zugverbindungen direkt nach Bautzen.

Energiepfad - Biomasse

Bildungsgut Schmochtitz

zurück | zur Übersicht

Um zu einer bestimmten Station zu navigieren, klicken Sie auf die entsprechende 
Stelle auf der Tafel. 

Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 1Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 2Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 3Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 4Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 5

Energiepfad - Erdwärme

Bildungsgut Schmochtitz

zurück | zur nächsten Station | zur Übersicht

Um zu einer bestimmten Station zu navigieren, klicken Sie auf die entsprechende 
Stelle auf der Tafel. 

Energiepfad RZ 6 Seite 4 web 1Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 2Energiepfad RZ 6 Seite 5 web 3Energiepfad RZ 6 Seite 4 web 4Energiepfad RZ 6 Seite 4 web 5

Energiepfad - Abwasser

Bildungsgut Schmochtitz

zurück | zur nächsten Station | zur Übersicht

Um zu einer bestimmten Station zu navigieren, klicken Sie auf die entsprechende 
Stelle auf der Tafel. 

Energiepfad RZ 6 Seite 3 web 1Energiepfad RZ 6 Seite 3 web 2Energiepfad RZ 6 Seite 3 web 3Energiepfad RZ 6 Seite 3 web 4Energiepfad RZ 6 Seite 3 web 5

Energiepfad - Solarenergie

Bildungsgut Schmochtitz

zurück | zur nächsten Station | zur Übersicht

Um zu einer bestimmten Station zu navigieren, klicken Sie auf die entsprechende 
Stelle auf der Tafel.

Energiepfad RZ 6 Seite 2 web 1Energiepfad RZ 6 Seite 2 web 2Energiepfad RZ 6 Seite 2 web 3Energiepfad RZ 6 Seite 2 web 4Energiepfad RZ 6 Seite 2 web 5

Weiterlesen ...

Energiepfad - Überblick

Bildungsgut Schmochtitz

zurück | zur nächsten Station | zur Übersicht

Um zu einer bestimmten Station zu navigieren, klicken Sie auf die entsprechende
Stelle auf der Tafel. 

Energiepfad RZ 6 Seite 1 web 1Energiepfad RZ 6 Seite 1 web solarenergieEnergiepfad RZ 6 Seite 1 web abwasserEnergiepfad RZ 6 Seite 1 web erdwärmeEnergiepfad RZ 6 Seite 1 web biomasseEnergiepfad RZ 6 Seite 1 web 2

Klimaschutz und Energiepfad

Bildungsgut Schmochtitz

Der Klimaschutz ist eine der größten weltweiten Herausforderungen. Um den Ausstoß des Treibhausgases CO2 zu reduzieren, sind zum einen Maßnahmen zum sparsamen Energieverbrauch notwendig, zum anderen ist der Ausbau regenerativer Energien voranzutreiben.

Im Bildungsgut Schmochtitz gibt es daher verschiedene Klimaschutzprojekte, die über einen Energiepfad auf dem Gelände näher beschrieben werden.

Wir laden Sie hier zu einem virtuellen Rundgang durch den Energiepfad ein. Mit einem Klick darauf lässt sich eine Tafel auch gezielt auswählen und anschauen.

Energiepfad RZ 6 Seite 1 webEnergiepfad RZ 6 Seite 2 webEnergiepfad RZ 6 Seite 3 webEnergiepfad RZ 6 Seite 4 webEnergiepfad RZ 6 Seite 5 web

Bildungsfreizeit für Alzheimerkranke und deren pflegende Angehörige

Bildungsgut Schmochtitz

Flyer mit allen Informationen herunterladen

Die Idee

Geboren aus einer Idee der Bautzener Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Alzheimer-Kranken werden seit 2001 jährlich vier Bildungsfreizeiten für pflegende Angehörige und ihre an Demenz erkrankten Partner im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno angeboten.

Projektergebnisse

Die Erfahrungen der Bildungsfreizeiten sind in einer Konzeption fixiert, damit andere interessierte Selbsthilfegruppen, Vereine, oder soziale Einrichtungen davon profitieren können.

Zielgruppe

Hauptsächlich bezieht sich das Projekt auf die pflegenden Angehörigen von Alzheimer-Kranken, die mit der Pflege überlastet sind. Gleichzeitig sollen auch die Alzheimer-Kranken involviert und gefördert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der behandelnde Arzt die Alzheimer-Demenz diagnostiziert hat. Erkrankte mit PEG-Sonde und kompletter Bettlägerigkeit können aufgrund der räumlichen Ausstattung des Bildungsgutes Schmochtitz nicht aufgenommen werden.

Zielstellungen

Als wichtigstes Ziel wird die Bildung, Erholung und Entlastung der Angehörigen gesehen sowie die Ermöglichung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die pflegenden Angehörigen haben das Bedürfnis, sich mit anderen Betroffenen sowie mit Pflege- und Betreuungskräften über die alltäglichen Probleme im Umgang mit den kranken Partnern auszutauschen. Wichtig ist die seelische Entlastung der Angehörigen, damit diese nicht ihrerseits unter dem hohen Druck der Betreuung erkranken. Ein weiteres Ziel ist die Beratung und Anleitung der pflegenden Angehörigen hauptsächlich bei den Aufgaben im Alltagsbereich. Mit den Maßnahmen für Alzheimer-Kranke sollen bestehende Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und stabilisiert werden.

Angebote

Fachliche Angebote für Angehörige

Mit den fachlichen Bildungsangeboten wird den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit eingeräumt, sich mit kompetenten Referenten auszutauschen. Beginnend mit medizinischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten bis hin zur Selbsthilfe und Belastungsbewältigung werden alle bedeutsamen Bereiche angesprochen. in den Gruppenseminaren wird dem Erfahrungsaustausch ein breiter Raum eingeräumt. Zusätzlich können individuelle Probleme und Fragen in psychotherapeutischen Einzelgesprächen bearbeitet werden. Auch Angebote der Seelsorge können genutzt werden.
Die BARMER bietet Beratungsgespräche zu den Themen Pflegegeld, Leistungen der Krankenkassen und Hilfe von Sozialstationen an.

Freizeitangebote für Angehörige

Vielfältige Angebote stehen den Seminarteilnehmern zur Verfügung. Aufgrund seiner Lage bietet das Bildungsgut Schmochtitz optimale Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. So laden z. B. die hauseigene Kegelbahn zur sportlichen Betätigung und die Parklandschaft zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Region sind ein weiterer Bestandteil des Seminarprogramms. Zu den kulturellen Angeboten zählen u. a. Veranstaltungen der "Schmochtitzer Bühne" und die Teilnahme an einem Folkloreabend im Haus. Neben den vielseitigen Angeboten besteht jederzeit die Möglichkeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch. Alle Freizeitaktivitäten können die pflegenden Angehörigen mit ihren kranken Partnern und anderen Gästen gemeinsam erleben (Teilhabe am gesellschaftlichen Leben).

Angebote für Kranke

Die Angebote für Alzheimer-Kranke richten sich immer nach ihrem aktuellen Befinden. Auch bei den Alzheimer-Kranken kann nach fachlichen Angeboten und Freizeitangeboten unterschieden werden.

Fachliche Angebote für Kranke

Das fachliche Angebot für die Alzheimer-Kranken ist in die Gruppenbetreuung bzw. Gruppen-Ergotherapie involviert. Die ergotherapeutische Betreuung erfolgt durch eine Ergotherapeutin aufgrund eines ärztlichen Rezeptes. Ihr zur Seite stehen mehrere ehrenamtliche Helfer. Je nach vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kranken werden durch die Ergotherapeutin Beschäftigungen und Spiele ausgesucht, die in der Gruppe oder auch in Einzelbeschäftigung durchgeführt werden.
Pflegerische Versorgung wird durch einen Pflegedienst bei Bedarf angeboten. Dabei wird von den Krankenschwestern und -pflegern die Unterstützung bei den pflegerischen Maßnahmen individuell gestaltet und die Kranken werden zum selbständigen Handeln animiert. Das Ziel ist auch hier, die Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Körperpflege längstmöglich zu erhalten.

Freizeitangebote für Kranke

Zu den Freizeitangeboten für Alzheimer-Kranke zählen Singe- und Spielrunden, gesellige Tänze, gemeinsames Musizieren mit einfachen Rhythmusinstrumenten u. a. Alzheimer-Kranke können diese Angebote je nach Krankheitszustand aktiv erleben und gestalten. Ihnen zur Seite sind die pflegenden Angehörigen, die Ergotherapeutin sowie ehrenamtliche Helfer.

Rahmenplanung und Durchführung

Die Bildungsfreizeiten für Alzheimer-Kranke und deren pflegende Angehörige haben eine durchschnittliche Dauer von 12 Kalendertagen. In einem Jahr werden vier Kurse durchgeführt. Die Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 20 Personen – 10 Alzheimer-Kranke und 10 Angehörige. Die Kurse finden in den Jahreszeiten Frühjahr bis Herbst statt.

Anmeldung

Die Anmeldemodalitäten werden über das Bildungsgut Schmochtitz geregelt. Zwei Monate vor Beginn eines Kurses werden den Interessenten folgende Unterlagen zugeschickt:
· Anschreiben
· Fragebogen zum Allgemeinzustand des Patienten
· Muster einer Verordnung für Leistungen der Ergotherapie
· Anmeldebogen
Zu den Anmeldeunterlagen gehört eine ärztliche Bestätigung, dass Alzheimer-Demenz vorliegt.
Vor Beginn eines Kurses werden die Unterlagen an den Pflegedienst (wenn Pflege gewünscht wird) sowie der Ergotherapie weitergeleitet.

Unterbringung

Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. An behindertengerechten Zimmern stehen vier Zweibettzimmer zur Verfügung. Im allen Häusern ist ein Fahrstuhl integriert, der auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Telefone befinden sich auf jedem Zimmer.

Verpflegung

Während des gesamten Aufenthaltes ist im Bildungsgut Schmochtitz Vollverpflegung gewährleistet. Dazu gehören folgende Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen. Vegetarische Verpflegung ist möglich.

Mitarbeiter

An der Bildungsfreizeit sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter beteiligt. Die pflegerische Versorgung der Kranken wird durch die Sozialstation eines Pflegedienstes durchgeführt. Die Pflege ist dabei früh und abends bei Bedarf möglich.
Die Leistungen werden von der Sozialstation entsprechend dem Leistungskatalog erbracht und können über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Die ergotherapeutische Betreuung erfolgt durch eine Praxis für Ergotherapie. Ihr zur Seite stehen mehrere ehrenamtliche Helfer.
Die gesamte organisatorische Gestaltung der Bildungsfreizeit obliegt den Mitarbeitern der Bildungseinrichtung.

Termine

Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Für Nachfragen und Ihre Anmeldung steht Ihnen Frau Maria Wenk im Bildungsgut Schmochtitz (Telefon: 035935/22-316) zur Verfügung.

 

Weitere Informationsangebote:

Allgemeine Gesundheitsportale:

www.deutsche-alzheimer.de
www.patienten-information.de
www.netdoktor.de
www.kompetenznetze-medizin.de

 

Mitarbeiter-/innen

Bildungsgut Schmochtitz

Leitung

Sebastian Kieslich
Rektor
Telefon: 035935 22-313
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat/Buchhaltung

Martina Haschke
Sekretariatsleiterin
Telefon: 035935 22-315
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verena Saring
Mitarbeiterin
Telefon: 035935 22-318
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pädagogik

Ansgar Hoffmann
Bildungsreferent
Telefon: 035935 22-317
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Maria Wenk
Pädagogische Mitarbeiterin
Telefon: 035935 22-316
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltung

Thomas Kadenbach
Verwaltungsleiter
Telefon: 035935 22-314
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rezeption/Hauswirtschaft

Marlen Rehor
Rezeptions- und Hauswirtschaftsleiterin
Telefon: 035935 22-319
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nancy Kurjat
Rezeptionistin
Telefon: 035935 22-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Jeannette Howe, Sylvia Janze, Manuela Jatzke,
Katrin Richter, Cornelia Waurick

Küche

Martin Riedel
Küchenleiter
Telefon: 035935 22-177

Rosemarie Gracjalna, Martina Gzik,
Renate Haupt, Annette Junghardt,
Sabine Paschke, Philipp Spott,
Manuela Wersch

Hausmeister

Tobias Rehor, Volkmar Graf, Steffen Greyzik

Seelsorger

Pfr. Dr. Michael Kleiner
Telefon: 035935 22-412
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfr. Dr. Siegfried Foelz OR (i. R.)
Telefon: 035935 22-416

Pfr. Dr. Bernhard Dittrich (i. R.)
Telefon: 035935 22-418
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Online-Anmeldung

Bildungsgut Schmochtitz

Sie können sich hier online zu einer Veranstaltung im Bildungsgut Schmochtitz anmelden. Eine Übersicht über unsere Kurse und Veranstaltungen finden Sie hier.

Bei Tagungen in unserem Haus, die von einem anderen Veranstalter durchgeführt werden, wenden sie sich zur Anmeldung bitte an den jeweiligen Veranstalter.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über dieses Formular lediglich eine Kontaktaufnahme darstellt und noch keine bestätigte Teilnahme bedeutet. Sie erhalten darüber eine eigene Benachrichtigung.

Bitte tragen Sie im Folgenden alle erforderlichen Angaben (*) ein:

Bei Veranstaltungen mit Kindern bitte angeben!
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmer-/innen oder Kindern bitte angeben!
Bei Seminaren mit Wahlmöglichkeit
z. B. Namen der weiteren Teilnehmer, Hinweise bzgl. Verpflegung etc.

Kontakt

Bildungsgut Schmochtitz

Bistum Dresden-Meißen
Bildungsgut Schmochtitz St. Benno
Katholische Bildungsstätte und Tagungshaus
des Bistums Dresden Meißen

Anschrift

Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen

Telefon:

035935-22-0

Telefax:

035935-22-310

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Sie können uns auch eine Mitteilung über unser Kontaktformular zukommen lassen:

Bildungsprogramm

Bildungsgut Schmochtitz

Das Bildungsgut Schmochtitz, die Abteilung Pastoral des Bischöflichen Ordinariats des Bistums Dresden-Meißen sowie die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Dresden-Meißen (EFLB) bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Kursen an.

 

Seminare und Veranstaltungen

Klicken Sie auf eine der folgenden Rubriken, um Informationen zu den Veranstaltungen zu erhalten:

Glaube, Kirche Theologie und Religion

Lebensgestaltung und Beratung

Familie und Kinder

Senioren

Gemeinde, Gesellschaft, Schule und Ehrenamt

Kultur, Musik, Tanz und Kreativität

Achtung Schöpfung! - Lernort Natur

 

Reihen

Schmochtitzer Forum

Relevante Themen aus Religion, Politik und Gesellschaft in der Form eines öffentlichen Vortrag oder Podiums mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch.

Arbeitskreis "Begegnung mit dem Judentum"

Regelmäßige Veranstaltungen zum den Themenbereichen Judentum, Israel oder jüdisches Leben in Deutschland und darüber hinaus.

Geselliger Tanz

Termin: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Beginn jeweils 19 Uhr

Klöppelkurs

Termin: Mittwoch, jeweils 14-tägig, Beginn: 19 Uhr

"Zeit für Dich" - Entspannungskurse

Ein Angebot zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Stärkung des Immunsystems. 

 

Theologie im Fernkurs

Theologie studieren über ein Fernstudium? Die Domschule Würzburg bietet dazu verschiedene Studiengänge an. Wir bieten Ihnen Studienbegleitung über Seminare, ein Online-Forum sowie Studienberatung an.

Mehr Informationen unter www.bildungsgut-schmochtitz.de/thif.

 

Auf einen Blick: Programm zum Download

thumbnail_programmAlle Veranstaltungen und Kurse sowie weitere Informationen zum Bildungsgut Schmochtitz finden Sie auch in unserem Programm Frühjahr/Sommer 2021, das Sie hier als pdf-Datei herunterladen können.

 

 

 

 

Datenschutzerklärung

Bildungsgut Schmochtitz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

Verantwortliche/r

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist:

Bistum Dresden-Meißen
Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1
02625 Bautzen
Telefon: +49 35935 22 0
Fax: +49 30 35935 22 310
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ist eine unselbständige Einrichtung des Bistums Dresden-Meißen. Das Bistum Dresden-Meißen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Bischöfliche Ordinariat ist die Verwaltungsbehörde des Bistums Dresden-Meißen.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir temporär so genannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Der Datensatz besteht aus:
dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
der übertragenen Datenmenge
dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden)
der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind der IP-Adresse des anfragenden Rechners

Speicherung der IP-Adresse

Die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse speichern wir für die Dauer von sieben Tagen in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Wir nutzen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Die von uns verwendeten Cookies enthalten Informationen zu bestimmten Einstellungen, erleichtern die Benutzerführung oder sind für die Sicherheit der Seite erforderlich. Wir nutzen die von uns verwendeten Cookies auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten (Name, E-Mail-Adresse). Freiwillig können Sie uns weitere Daten zur Verfügung stellen (Titel, Anschrift).
Ihre Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Ihre Daten können an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Anfragen von Webseitennutzern zu beantworten).

Einbindung technischer Drittinhalte und Funktionen (Webfonts, Kartendienste)

Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern.
Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem Interesse, unsere Webseite möglichst ansprechend und informativ zu gestalten, technisch sicher und möglichst wartungsfrei zu betreiben.

Technische Funktion Drittanbieter Übermittlung in Drittstaaten Herstellung des angemessenen Datenschutzniveaus
Google Fonts Google Ireland Limited
Google LLC
USA EU-US-Privacy-Shield (§ 40 Abs. 1 KDG)
Google Maps Google Ireland Limited
Google LLC
USA EU-US-Privacy-Shield (§ 40 Abs. 1 KDG)

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontaktformular macht. Google prüft, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind und verarbeitet zu diesem Zweck diese Daten: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebeneDatenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten).

Technische Funktion Drittanbieter Übermittlung an Drittstaaten Herstellung des angemessenen Datenschutzniveaus
Google reCaptcha Google Ireland Limited
Google LLC
USA EU-US-Privacy-Shield (§ 40 Abs. 1 KDG)

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß § 28 KDG an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Für den Betrieb unserer Webseite setzen wir diesen Dienstleister ein:

Auftragsverarbeiter  Zweck Angemessenes Datenschutzniveau
1&1 Telecommunication SE Hosting, Wartung und Support der Webseite Verarbeitung innerhalb EU/EWR

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schlosssymbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Ihre Rechte

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte.

Auskunft (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Berichtigung, Löschung (§§ 18, 19 KDG)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß § 23 KDG gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruch (§ 23 KDG)

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Sie haben gem. § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt:
Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs
Badepark 4
39218 Schönebeck
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
KONTAKTDATEN
datenschutz nord GmbH Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die Stelle an, die im Impressum genannt wird.

Impressum

Bildungsgut Schmochtitz

1. Betreiber der Webseite

Kontaktdaten:

Bistum Dresden-Meißen
Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Schmochtitz 1
02625 Bautzen

Leitung:

Sebastian Kieslich

Kontakt:

Telefon: +49 (0)35935 22 0
Telefax: +49 (0)35935 22 310
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

2. Hinweise zur Benutzung der Webseite

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen

Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf dieser Webseite auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen- oder Berufsbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

3. Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Anmelde- und Teilnahmebedingungen

Bildungsgut Schmochtitz

1. Teilnahme an Kursen des Hauses

Anmeldung

Sie können sich online, per Post, Fax, E-Mail oder telefonisch anmelden. Bitte teilen Sie uns hierzu alle erforderlichen Angaben mit: Name, Adresse, Telefon und E-Mail sowie bei der Teilnahme von Kindern das jeweilige Geburtsdatum der Kinder. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Anmeldung ist sofort verbindlich. Bei Überbelegung oder Ausfall der Veranstaltung werden Sie umgehend benachrichtigt. Vor Beginn der Veranstaltung, in der Regel etwa 10 Tage vorher, erhalten Sie alle notwendigen Informationen für Ihre Teilnahme.

Stornierung

Wenn Sie die Teilnahme an einem Kurs des Bildungsgut Schmochtitzes absagen müssen, bitten wir um sofortige Mitteilung.

Bei einer Absage ab acht Tagen vor dem Tag des Kursbeginns berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 EUR. 50 Prozent der Kosten fallen bei einer Absage ab fünf Tagen vor dem Tag des Kursbeginns an. Bei einer Absage am Tag des Kursbeginns oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamten Kosten.

Die Stornierungsgebühren entfallen, wenn Sie bei Ihrer Absage einen Ersatzteilnehmer verbindlich anmelden.

Preisgestaltung

Die angegebenen Preise verstehen sich, wenn nicht anders vermerkt, pro teilnehmender Person.

Unsere Preise entsprechen meist nicht den Realkosten. Die ungedeckten Kosten werden über verschiedene Zuschüsse beglichen.

Eine Teilnahme an einem Kurs sollte nicht an den Finanzen scheitern. In besonderen Fällen ist eine finanzielle Unterstützung möglich. Bitte sprechen Sie in diesem Fall mit dem Leiter der Veranstaltung vor der Anmeldung.

2. Tagungs- und Übernachtungsgäste sowie Veranstalter von Seminaren in unserem Haus

Wenn Sie in unserem Haus Ihr Seminar oder Ihre Tagung veranstalten wollen oder eine Ferienwohnung mieten möchten, können Sie jederzeit Ihre Terminanfrage telefonisch oder schriftlich an uns richten. Wir erstellen daraufhin ein unverbindliches schriftliches Angebot. Sofern Sie dieses Angebot bestätigen, wird ein Belegungsvertrag abgeschlossen, in dem alle weitere Details geregelt sind.

Previous Next

Geschichte und Park

Bildungsgut Schmochtitz

Das Bildungsgut Schmochtitz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über die Jahrhunderte hinweg wurde es verschieden genutzt und mehrfach umgestaltet.

Zollstation an der via regia (12. Jh.)

Die ersten Spuren zum Ort und zur Rittergutsanlage Schmochtitz führen ins 12. Jahrhundert. Im Jahr 1986, beim Beginn des Wiederaufbaus des 1945 zerstörten Herrenhauses, wurde ein Münzschatz geborgen, der über 900 Hohlpfennige von 117 Prägstellen aus ganz Mitteleuropa enthielt. Diese Brakteaten sind alle in der Zeit von 1150-1225 in fast reinem Silber geprägt worden. Alles deutet darauf hin, dass hier in Schmochtitz eine Zollstation an der via regia, der königlichen Straße, gelegen war.

Adelssitz und Rittergut (14.-19. Jh.)

Seit dem 14. Jahrhundert waren verschiedene Familien des Oberlausitzer Adels Eigentümer des Rittergutes. 1763 erwarb der königliche Hofmarschall Peter August von Schönberg Schmochtitz und widmete ihm besondere Zuwendung. Gemeinsam mit dem Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann gestaltete er eine großartige barocke Landschaft, deren Spuren bis heute noch sichtbar sind.

Seine älteste Tochter Auguste Charlotte übernahm als das Rittergut. Sie war eine begeisterte Anhängerin der Französischen Revolution. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie den Grafen Kielmannsegge, der auf deutscher Seite gegen die Franzosen kämpfte. Als dieser von den Franzosen inhaftiert worden war, kam die Gräfin, um das Leben ihres Mannes bittend, nach Paris und wurde die Vertraute Napoleons. Im Zusammenhang mit der Schlacht bei Bautzen im Mai 1813 wurde das Gut Schmochtitz zerstört, weil die Franzosen hier gegnerische Waffen und Uniformen entdeckt hatten. Die Gräfin Kielmannsegge ließ daraufhin das Rittergut aus eigenen Mitteln wieder aufbauen und bestattete in unmittelbarer Nähe drei gefallene französische Soldaten, auf deren Grabstein sie meißeln ließ: „Hier ruhen drei Beschützer Sachsens.“

1821 wurde Schmochtitz an den Grafen Johannes Sigismund Riesch aus Neschwitz veräußert. Während dieser Zeit fand der Englische Landschaftsstil westlich des Gutes in die barocke Anlage Einzug. Danach kam das Rittergut Schmochtitz vorwiegend in bürgerliche Hände. Hier war es besonders der Industrielle Otto Thost aus Zwickau, der Schmochtitz weiterentwickelte. 1892 durch ihn erworben, ließ er 1893 die jetzt parallel stehenden Wirtschaftsgebäude im Schweizer-Landhaus-Stil bauen. Viel Geld ließ er auch den Parkanlagen zukommen, wobei die barocke Ausgestaltung weitestgehend erhalten blieb.

Priesterseminar des Bistums Meißen (1925-1945)

Im Jahr 1925 erwarb das wiedererrichtete Bistum Meißen das Rittergut und gründete dort ein diözesaneigenes Priesterseminar. Am 10. Mai 1927 begann die Ausbildung der Priesteramtskandidaten für das Bistum. Bis 1942 haben sich 95 Priester auf ihre Weihe und Aufgabe vorbereitet, unter anderem auch der am 13. Juni 2011 seliggesprochene Märtyrer Alojs Andricki. In den letzten Kriegstagen wurde das Priesterseminar im Herrenhaus komplett zerstört.

Katholische Land- und Forstwirtschaft (1953-1991)

Als wirtschaftliche Stütze des Priesterseminars war das Gut mit 130 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche als Kirchengut Schmochtitz wirksam. Von der Bodenreform 1946 ausgenommen, wurde es 1953 Teil der „Kircheneigenen Land- und Forstwirtschaft im Bistum Meißen". Damit wurde kirchlicher Grundbesitz erhalten, der im kommunistischen Umfeld auch kirchlichen Freiraum bot.

Bildungshaus des Bistums Dresden-Meißen (seit 1992)

Ab 1986 wurde es möglich, das zerstörte Herrenhaus wieder aufzubauen. Zunächst sollte hier ein Erholungsheim für Eltern und Kinder mit Behinderung entstehen. Nach dem Fall der Mauer erfolgte dann die Grundsteinlegung im Oktober 1990. Nach dem Wiederaufbau und der Sanierung einiger Gebäude wurde am 1. September 1992 das Bildungsgut Schmochtitz als Bildungs- und Tagungshaus des Bistums Dresden-Meißen eröffnet.

Der Park des Bildungsgut Schmochtitzes ist als Mitglied im Verein „Gartenkulturpfad Oberlausitz“ zugleich Teil des deutsch-polnischen Netzwerkes „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“. Mehr zum Park erfahren Sie hier.

Darüber hinaus ist das Bildungsgut Schmochtitz Partner der touristischen Route "Via Sacra", die auf alten Handels- und Pilgerwegen die Regionen der Oberlausitz, Niederschlesiens sowie Nordböhmens durchzieht und zu einzigartigen Bauwerken und Kunstschätzen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechische Rebublik führt.

Previous Next

Ausstattung

Bildungsgut Schmochtitz

Gästezimmer

Das Bildungsgut Schmochtitz verfügt über 140 Betten in 80 Zimmern und elf Ferienwohnungen. Alle Zimmer sind mit Nasszelle und Telefon ausgestattet. Ein Internetzugang ist über unser kostenloses WLAN möglich. Vier Doppelzimmer und 3 Ferienwohnungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Die Ferienwohnungen enthalten ein bis drei Schlafzimmer mit jeweils zwei Betten. Aufbettungen sind möglich. Damit eignen sie sich auch hervorragend für ein paar Ferientage mit der ganzen Familie. Eine Mitnahme von Tieren bei einem Aufenthalt in unserem Haus ist leider nicht möglich.

Mahlzeiten

Im Festsaal des Seminargebäudes laden wir Sie zu den Mahlzeiten ganz herzlich ein. Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, ein Mittagessen mit Hauptgang und Dessert sowie das Abendessen als Buffet. Auf Ihren Wunsch hin stehen auch abgetrennte Speisesäle für geschlossene Gruppen zur Verfügung.

Tagungs- und Gruppenräume

Wir verfügen über drei Tagungsräume für 50 bis 120 Personen sowie sechs Seminarräume für je 20 Personen. Flipcharts, Pinnwände, Overheadprojektoren, Leinwand und Beamer sind je nach Wunsch frei konfigurierbar. Selbstverständlich steht auch entsprechende Bild- und Audiotechnik zur Verfügung wie CD-Player, DVD-Player und Fernseher; in den größeren Tagungsräumen steht zusätzlich jeweils eine Verstärkeranlage mit entsprechenden Pult-, Tisch- und Drahtlosmikrofonen zur Verfügung.

Freizeitmöglichkeiten

Unser Haus verfügt über einen Spielplatz, einen Fitnessraum mit Tischtennisplatte und Kicker, einen Volleyball- und Fußballplatz sowie eine Kegelbahn mit zwei Bahnen. Im Lese- und Fernsehraum finden Sie aktuelle Tageszeitungen und Zeitschriften. Unsere großzügige Parkanlage bietet Ihnen ausgewogene Spazierpfade zum Joggen oder einfach nur Gelegenheit zum Entspannen und Verweilen. Am Abend steht Ihnen unser großer Gemeinschaftsraum in unserer alten „Scheune“ zur Verfügung. Bei einem frischen Glas Fassbier, einem Glas Wein, alkoholfreien Getränken oder einem Kaffee können Sie den Tag ausklingen lassen.

Kirche und Kapelle

In unserem Haus stehen Ihnen selbstverständlich verschiedene Räume für Gottesdienste und Gebete zur Verfügung. Die Hauskapelle im Seminargebäude lädt ein zur persönlichen Besinnung oder zu kleineren Gottesdiensten oder Gebetszeiten. Unsere große und sehenswerte Scheunenkirche ist ein ganz besonderer Ort für die gemeinsame gottesdienstliche Feier in größerer Gemeinschaft, darüber hinaus finden hier auch Vorträge oder Ausstellungen statt.

Einen Übersichtsplan mit vielen Infos und Details zum Haus und Gelände können Sie hier herunterladen.

Bildungsansatz

Bildungsgut Schmochtitz

Bildung zum Leben

Die Katholische Kirche zwischen Erzgebirge und Ostsee ist seit der Reformation eine Kirche in der Minderheit. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts gehörten mehr als 80% der Bürger in diesem Raum den evangelischen Kirchen an, 3 bis 5 % zur katholischen Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Katholiken aufgrund der Vertreibung und Umsiedlung von Schlesiern, Sudetendeutschen und anderen sprunghaft  an.

Heute hat sich der Anteil der Katholiken in Sachsen wieder wie vor dem Zweiten Weltkrieg bei knapp 4% eingependelt; zu den evangelischen Kirchen zählt aber inzwischen nur noch rund ein Viertel der sächsischen Bevölkerung. Die große Mehrheit hierzulande gehört also keiner Kirche an, ist nicht getauft und hat keine christliche Sozialisation erfahren.

Die gesamtgesellschaftliche Umbruchs- und Herausforderungs- situation, in der wir heutzutage leben, ist u.a. gekennzeichnet durch stabilitätsgefährdende strukturelle Arbeitslosigkeit und ein Nichtanerkennen ökologischer Wachstumsgrenzen. Wir begegnen einer Vielzahl unterschiedlicher Verhaltensweisen und Lebensentwürfen. Die mit den vielfältigen Verunsicherungen einhergehende Notwendigkeit, sich immer wieder aufs neue entscheiden zu müssen und keine längerfristigen Perspektiven zu haben, wird vielfach als Überforderung erlebt. In unserem Raum tritt dazu verstärkend eine defizitäre „Kultur der Erinnerung" sowie eine weitgehende Unkenntnis über christliche Grundwerte und -optionen.

Welche Aufgaben ergeben sich angesichts des kurz skizzierten gesellschaftlichen Kontextes in Sachsen für ein Bildungshaus in Trägerschaft der katholischen Kirche, des Bistums Dresden-Meißen?

Neben der Begegnung von Gruppen aus dem Osten und Westen Deutschlands sowie Europas ist das Gespräch der Menschen aus Sachsen untereinander, von Christen und Nichtchristen, an erster Stelle zu nennen. Zunächst ist Entlastung angesagt und geboten. Dem Einzelnen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich auszusprechen, zu „entlasten". Er soll erzählen können von dem, was ihn bedrückt und erfreut, berichten können, „wie es gewesen ist", ohne gleich „bewertet" und „verbessert" zu werden. Dazu wird eingeladen in Seminaren für Senioren oder Familien, bei Weiterbildungsveranstaltungen für Pädagogen oder andere Berufsgruppen.

Neben mehrtägigen Veranstaltungen finden im Bildungsgut Schmochtitz auch Tages- und Abendseminare zu allgemein interessierenden, aktuellen, aber auch religiösen Themen statt - wir wollen auch ein „Haus der Region" sein! Deshalb werden regelmäßig Werkstätten und Arbeitsgemeinschaften durchgeführt, zum Schmochtitzer Forum, zu Ausstellungen sowie kulturellen Angeboten im Rahmen der „Schmochtitzer Bühne" oder des Musikfestes Schmochtitz eingeladen.

Der zweite Schritt heißt „Informieren", über ein spezielles berufsbezogenes oder gesellschaftliches Thema, oder auch über Kirche und Christentum.  Informieren heißt aber nicht, fertige Antworten auf alle Fragen zu präsentieren, sondern Angebote als Suchende und Glaubende zu unterbreiten.

Deshalb steht unsere Bildungsarbeit unter dem Leitsatz „Bildung zum Leben". Zum Wesen der kirchlichen Bildungsarbeit unter diesem Leitwort zählt heute vor allem:

    • Einladung zu Gespräch, Dialog und Information - Sinn- und Wertorientierung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes in wichtigen Lebensfragen, ganzheitliche Lebenshilfe;
    • Bekanntmachen mit Jesus Christus und seiner Frohbotschaft - die christliche Alternative auf der Suche nach gelungenem Leben ist nicht bevormundend oder anweisend, sondern zielt auf persönliche Entschiedenheit, notwendige Solidarität und größtmögliche Eigenverantwortung (Subsidiarität);
    • Aufbau von WIR-Gruppen und Netzwerken der Freundschaft - Vereinzelung und Vereinsamung sind u.a. eine Folge der sinkenden Bedeutung von Familie und Großfamilie für den Einzelnen;
    • Befähigung und Ermutigung zur Mitarbeit am bonum commune (in Familie, Staat und Kirche) - „Ihr seid das Salz der Erde ...";
    • Verständnis für Nachhaltigkeit und Maßhaltung im Umgang mit der Schöpfung - spätere Generationen sollen auch eine Chance haben, auf unserer Erde in Würde zu leben;
    • Bereitschaft zur compassio - praktizierte soziale Gerechtigkeit in Liebe, Frieden und Freiheit;
    • Einladung zu Stille und Besinnung - als Entgegnung auf die Flut von Eindrücken und Informationen die Entwicklung einer Kultur der Langsamkeit und Maßhaltung;
    • Schaffung von Räumen für Visionen - Zukunftswerkstätten können der individuellen Aktivierung dienlich sein;
    • Pflege des kulturellen Erbes - erst die kritische Auseinandersetzung und Beschäftigung mit der Tradition und der Geschichte ermöglichen eine innovative Weiterentwicklung der Gesellschaft.

Bildungsarbeit in Trägerschaft der Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts und dritten Jahrtausends muß zunächst offen einladen zum Gespräch, zum Dialog zwischen Christen und Andersglaubenden und -denkenden, zur Information über das, was uns bewegt, zum Austausch von Lebenserfahrungen, von Freud und Leid. Dann wird der Einzelne in die Lage versetzt, neue Ufer zu erahnen, seinen Horizont zu erweitern, das Wagnis neuen Denkens einzugehen und somit sein Leben neu auszurichten, sich neu zu orientieren. Dieser dritte Schritt bedarf der persönlichen Entscheidung und Entschiedenheit sowie begleitender Kommunikation und Solidarität.

Entlasten, informieren, neu orientieren - kirchliche Bildungsarbeit heute kann sensibilisieren für die großen Fragen des Menschseins sowie die aktuellen Fragen der Zeit. Und: sie hat ein Angebot, eine Frohbotschaft zu unterbreiten, die das Leben lebenswert machen kann.

Dieses Angebot verstehen wir im Bildungsgut Schmochtitz als unseren konkreten Auftrag unter dem Motto: Bildung - Begegnung - Besinnung.

© 2021 Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
  • +49 35935 22 0
  • info@bg-schmochtitz.de
  • Schmochtitz 1, 02625 Bautzen
  • Aktuelles
  • Haus
    • Bildungsansatz
    • Geschichte und Park
    • Ausstattung
    • Mitarbeiter-/innen
    • Freunde und Förderer
  • Angebote
    • Bildungsprogramm
    • Kulturelle Veranstaltungen
    • Gottesdienste
    • Tagungen und Konferenzen
    • Studienfahrten und Gruppenreisen
    • Urlaub und Familientreffen
  • Projekte
    • Bildungsfreizeit für Alzheimerkranke und deren pflegende Angehörige
    • "Zwischen den Zeiten" - Kriminialpräventive Pilgerprojekte für junge Menschen
    • Klimaschutz und Energiepfad
    • Mittel zum Leben
  • Service
    • Kontakt
    • Online-Anmeldung
    • Gutschein erwerben
    • Anfahrtsbeschreibung
  • Info
    • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
    • Hygieneschutzkonzept
    • Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzerklärung Social Media
  • Suche